News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Tiefsee-Forscher entdeckten mehrere neue Arten  
  Unterwasser-Experten aus Norwegen haben tief im atlantischen Ozean mehrere neue Tierarten entdeckt, darunter bisher unbekannte Fische und Tintenfische.  
"Die Erforschung des Lebens in der See hat gerade erst begonnen," erklärte Odd Aksel Bergstad, der führende Wissenschaftler der MAR-ECO-Expedition am Donnerstag.
Untersuchung des Mittelatlantischen Rückens
Bild: Tracey Sutton
Gefundener Tiefsee-Anglerfisch
MAR-ECO untersuchte zwei Monate lang das Unterwasser-Ökosystem des Mittelatlantischen Rückens, der längsten Bergkette der Welt.

Unter den eingesammelten mehr als 350 Arten sind mindestens fünf neue Spezies, darunter ein Tiefsee-Anglerfisch (Unterordnung der Ceratioidei) und zwei ungewöhnliche Tintenfische. Bisher galt dieses Gebiet als Unterwasser-Wüste.
->   Mehr über den Mittelatlantischen Rückens (wikipedia)
Neue Tintenfische
 
Bild: Richard Young.

Einer der beiden mutmaßlichen neuen Tintenfischarten stammt aus der Familie der Promachoteuthidae (siehe Abbildung), von denen bislang elf Species bekannt waren. Das nun gefundene Exemplar ist nach Angaben der MAR-ECO-Forscher in hervorragendem Zustand und ähnelt einem in den frühen 1970er Jahren entdecktem Exemplar.

Sollten sich zwischen den beiden gleiche Eigenschaften feststellen lassen, sei an die Beschreibung und Namensgebung einer neuen Art zu denken. Noch hört der Tintenfisch auf den Namen Promachoteuthis sp. nov.
...
MAR-ECO: Teil des "Census of Marine Life"
Die von Norwegen angeführte Expedition MAR-ECO ist ein Pilotprojekt des über zehn Jahre laufenden Forschungsprogrammes Census of Marine Life. Mit einem Projektvolumen von 830 Millionen Euro ist es eine der teuersten Meeresexpeditionen überhaupt. An dem Vorhaben nehmen mehr als 300 Wissenschaftler aus 53 Ländern teil.
->   MAR-ECO
...
Internationale Kooperation
Bild: David Shale
Aphyonus gelatinosus
Mit hoch entwickelten Echo-Sonden, Tiefsee-Robotern und Fangnetzen suchten 60 Wissenschaftler aus 13 Ländern das ozeanische Gebirge ab, das sich über mehrere 1.000 Kilometer von Island über die Azoren weiter bis zum Rand des Südpolarbeckens erstreckt.
Weitere mysteriöse Entdeckungen
Neben den vermutlich fünf neuen Arten fanden die Forscher in 2.000 Metern Tiefe in einem Berg mysteriöse Gänge eines unbekannten Tieres.

Ferner entdeckte das Team durch Strömungen verursachte Ringe von Plankton-Organismen. Mit einem Durchmesser von zehn Kilometern sind dies die bisher größten derartigen Ringe.
->   "Census of Marine Life"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010