News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Neue Duden-Auflage: Standardwerk in schweren Zeiten  
  Der Duden gilt als Standardwerk der deutschen Rechtschreibung. Etwa alle fünf Jahre kommt eine neue Auflage auf den Markt. Mitten in der neu entflammten Diskussion um die Rechtschreibreform ist am 28. August der offizielle Start von Duden-Nummer 23.  
5.000 neue Wörter
Das Nachschlagewerk aus dem Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG in Mannheim mit dem prägnanten gelben Einband wird 5.000 neue Wörter beinhalten, aufgelistet nach dem aktuellen Stand der neuen Rechtschreibung.
Diskussion um Rechtschreibung ...
Die wieder aufgeflammte Diskussion über die Rechtschreibreform lässt die Duden-Redaktion kalt. "Die Diskussion um die Rechtschreibung ist so alt wie die Rechtschreibung selbst. Was wir jetzt erleben, ist eine Wiederholung der Geschichte", sagt Redaktionsleiter Matthias Wermke. "Vom Inhalt her ist die Sache den Streit nicht wert."
... "Wiederholung der Geschichte"
Ab 1. August 2005 sollen die neuen Regeln verbindlich in den Schulen gelten. Dass die Ministerpräsidenten der deutschen Länder mit einem einheitlichen Votum den Beschluss ihrer Kultusminister noch kippen werden, hält er für unwahrscheinlich. "Die Reform ist seit acht Jahren Alltag."
->   Bizarrer Streit um Rechtschreibreform (ORF.at; 9.8.04)
Irreale Debatte
Die Diskussion über die neuen Schreibweisen hat für den Sprachexperten ohnehin etwas Irreales: Nur etwa zwei Prozent der Wörter eines normalen Textes würden durch die Rechtschreibreform verändert, betont Wermke. "Von den rund 1.850 Wörtern der Grundrechtsparagrafen des Grundgesetzes sind lediglich vier von der Neuregelung betroffen."

Dabei handle es sich in drei Fällen um den Ersatz von "ß" durch "ss" und einmal um die veränderte Groß- und Kleinschreibung. "98 Prozent der neuen Rechtschreibung sind die alte Rechtschreibung."

In der neuen Duden-Ausgabe ist die neue Schreibweise weiterhin rot markiert. Wie es bei Nummer 24 aussehen wird, ist derzeit noch unklar.
...
Neue Wörter: Billigflieger, Ich-AG, Minijob
In der aktuellen Ausgabe sind Wörter aufgenommen worden wie Billigflieger, Ich-AG, Minijob, Fotohandy oder SARS und Genmais. Als Dokumentation der Zeit will sich der Duden bei seiner Auflistung verstehen. Dazu werden in dem so genannten Gebrauchswörterbuch auch Grammatikhinweise gegeben und die Regeln für Trennungen aufgeführt.
...
125.000 Stichwörter
Insgesamt gibt es 125.000 Stichwörter. Damit ist die 23. Auflage die bisher umfangreichste in der fast 125-jährigen Geschichte des Dudens. Die Kosten für die Realisierung einer Auflage liegen bei mehreren 100.000 Euro.

Etwa ein dreiviertel Jahr wurde daran gearbeitet. Auf der CD-ROM-Fassung wird erstmals auch eine Aussprachehilfe zu schwierigen Wörtern angeboten.

Bernd Glebe/dpa
->   Duden
->   science.ORF.at-Archiv zur Rechtschreibreform
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010