News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Buch: Archäologie erleben in der Steiermark  
  Gleich mehrere Ausstellungen widmen sich in der Steiermark heuer ihrer römischen Vergangenheit. Für alle, die es noch genauer wissen wollen, ist nun ein Archäologie-Führer durch die Region erschienen.  
Er erklärt dokumentarisch und mit wissenschaftlichem Anspruch Ort für Ort und Fundstelle für Fundstelle.
Wagna: Besiedelt seit der Kupferzeit
Wagna - der Name dieses Ortes bei Leibnitz sagt vor allem Südsteirern etwas, die restlichen, historisch etwas bewanderten Österreicher kennen Wagna eher unter dem Namen Flavia Solva - übrigens auch der Name des örtlichen Fußballklubs.

Seit der Kupferzeit war das Gebiet besiedelt, in der Hallstattzeit könnte es sogar ein Fürstensitz gewesen sein. Von den Kelten mit einem Heiligtum versehen, wurde Flavia Solva ab 15 vor Christus romanisiert.
...
"Archäologie Erleben in der Steiermark" von Andreas Bichl und Brigitte Reisinger ist in der Steirischen Verlagsgesellschaft in Graz erschienen.
->   Mehr über das Buch (Steirische Verlagsgesellschaft)
...
"Flavia Solva" ging in Neuzeit verloren

Wie die Stadt ab dann pulsierte, warum und wie oft sie zerstört wurde, kann man in dem Buch "Archäologie erleben in der Steiermark" ebenso nachlesen, wie die paradoxe Tatsache, dass der Name der Stadt in der Neuzeit verloren gegangen war. Erst 1848 fand sich im alten Bergfried des Schlosses Seggau ein Inschriftenstein, der das Incognito lüftete.

Diese und andere wertvolle Informationen aus Steinzeit bis Neuzeit haben die Autoren Andreas Bichl und Brigitte Reisinger akribisch zusammengetragen und stellen sie einem archäologie-, aber auch wanderhungrigen Publikum in handlichem Format zur Verfügung.
Bekannte Stätten und unbekannte Details
Eine zentrale Rolle dabei spielen natürlich die bekannten Stätten, wie eben Flavia Solva, die Heiligtümer auf dem Frauenberg bei Seggau, die keltische Höhensiedlung auf dem Ringkogel bei Hartberg oder der Kulm mit seinem Freilichtmuseum.

Zahllos sind daneben die Details, die dem Laien meist verborgen bleiben, der wohl nicht gedacht hätte, dass die Leechkirche in Graz auf einem hallstattzeitlichen Grabhügel steht; oder dass sich die Jogger im Grazer Leechwald durch einen ehemaligen "Friedhof" quälen; oder dass sich in der Nähe der Riegersburg ein Heiligtum für einen keltischen Donnergott befand.
...
Ausstellungen
Die Steiermark gleicht in diesem Jahr einem einzigen großen Römerlager, denn die steirische Landesausstellung steht unter dem Motto "Die Römer kommen" Neben groß angelegten Ausstellungen in den Schlössern Retzhof und Seggau, sind da vor allem Großveranstaltungen in Leibnitz und das Römerdorf im südsteirischen Wagna zu nennen.
...
Spannend und verständlich
Zwischen Museen, Fundplätzen und verborgenen Stätten pendelt der Archäologieführer, geordnet nach Regionen, auf historischen Wegen und Themenwegen - spannend und verständlich, für den detailverliebten Archäologiefreund wie die sonntags wandernde Familie gleichermaßen geeignet.

Martin Haidinger, Ö1 -Wissenschaft
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010