News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Sechs Joint-Degree-Programme bis 2007 in Graz  
  Sechs so genannte Joint-Degree-Programme - d.h. gleichzeitiger Erwerb von Abschlüssen mindestens zweier Hochschulen - will die Universität Graz bis 2007 mit europäischen Partnerinstitutionen entwickeln.  
Der Zukunftsfonds Steiermark hat kürzlich die Anschubfinanzierung in der Höhe von 400.000 Euro dafür beschlossen.

Drei dieser Studienprogramme sind interdisziplinär in den Bereichen Jüdische Studien, Frauen- und Geschlechterforschung sowie Umweltsystemwissenschaften angesiedelt.

Die Geisteswissenschaftler beteiligen sich mit Projekten zu Slowenistik sowie zu Lateinamerikanischen Studien. Darüber hinaus arbeiten Grazer Juristen an einem Programm im Bereich Europarecht.
...
Joint Degrees: "Gemeinsame Abschlüsse"
Joint Degrees oder "gemeinsame Abschlüsse" sind Studienprogramme, die zum gleichzeitigen Erwerb von Abschlüssen mindestens zweier Hochschulen führen. Ihnen wird in der europäischen Bildungspolitik großes Potenzial in Bezug auf die Verwirklichung des europäischen Hochschulraumes zugeschrieben. Denn zusätzlich zu fachlichen Inhalten sowie sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen führen solche gemeinsamen Abschlüsse auch zu grenzüberschreitenden Berufsberechtigungen, denen auf dem Arbeitsmarkt große Bedeutung zukommen soll.
...
Angleichung europäischer Studiensysteme
An der Universität Graz setzt sich Roberta Maierhofer, Vizerektorin für Internationale Beziehungen, für die Vernetzung ein:

"Joint Degrees tragen zu mehr Transparenz und zu einer Angleichung europäischer Studiensysteme bei, fördern Studierenden- sowie Lehrendenmobilität und vergrößern die internationale Anstellungsfähigkeit von Absolventen".
Beispiel Slowenistik: Triest, Udine, Marburg, ...
Der Joint Degree im Bereich Slowenistik will sich auf mitteleuropäische Sprachen - Deutsch, Slowenisch und Italienisch - sowie Literatur konzentrieren und soll von den Universitäten Triest, Udine, Graz, Klagenfurt, Bielsko Biala (Polen), Marburg sowie Budapest und Szombathely realisiert werden.

Studierende sollen zumindest die Hälfte des Studiums an einer dieser Partneruniversitäten verbringen.
Lateinamerika-Studien, Jus und Jüdische Studien
Im Rahmen der Lateinamerika-Studien bestehe seitens des Colegio de Mexico Interesse an der Ausbildung von Vermittlern zwischen Europa und Südamerika.

Die Grazer Juristen planen bereits ein "Master Droit Communautaires" zwischen den Rechtsfakultäten der Universitäten Poitiers (Frankreich), Salamanca (Spanien), Lissabon und Graz sowie Kaslik (Libanon) und La Plata (Argentinien).

Das interdisziplinär ausgerichtete Joint Degree-Studium der Jüdischen Studien soll vom Zentrum für Jüdische Studien koordiniert werden.
Frauen- und Geschlechterforschung
Im Bereich der Frauen- und Geschlechterforschung soll das bestehende Studienangebot der vier Grazer Unis durch Kooperation mit Universitäten im Ausland ebenfalls zu einem gemeinsamen Studienabschluss führen.
Umweltsystemwissenschaften geplant
Geplant ist auch ein Joint Degree für das Studium der Umweltsystemwissenschaften mit Partnern innerhalb des Environmental Management Education Network mit unter anderen den Universitäten in Siegen, Rotterdam, Barcelona und der University of South Columbia (USA).
->   Büro für Internationale Beziehungen, Karl-Franzens Universität Graz
->   Artikel "Joint Degrees in Europe" (pdf-Dokument)
->   Rechtsgrundlagen in Österreich (Uni Graz)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010