News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Raumsonde entdeckt zwei neue Monde des Saturn  
  Die europäisch-amerikanische Raumsonde "Cassini-Huygens" hat zwei bisher unbekannte Monde - mit einem Durchmesser von drei und vier Kilometern - des Ringplaneten Saturn entdeckt.  
Die beiden Monde erhielten die vorläufigen Namen S/2004 S1 und S2, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA am Montag im kalifornischen Pasadena mitteilte.

Die kleinsten der bisher bekannten 31 Monde, die den zweitgrößten Planeten in unserem Sonnensystem umkreisen, maßen im Durchmesser mindestens 20 Kilometer.
...
Der Saturn und seine Ringe
Der Saturn ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems. Für eine Rotation benötigt er zehn Stunden und 14 Minuten. Seine Dichte ist geringer als die des Wassers. Die Atmosphäre enthält Methan, Ammoniak, Wasserstoff und Helium. Der innere Aufbau ähnelt dem des Jupiter. Das Magnetfeld des Saturn ist etwa 1.000 mal stärker als das der Erde. Umgeben ist der Saturn von Dutzenden Monden und einem Ringsystem.
->   Informationen zum Saturn in wikipedia.org
...
Zufällige Entdeckung im Urlaub
"Es war eine aufregende Erfahrung, diese undeutlichen Satelliten zu entdecken; insbesondere das Gefühl, der Erste zu sein, der einen neuen Körper in unserem Sonnensystem sieht", sagte Sebastien Charnoz von der Universität Paris.

Sein Kollege Andre Brahic fügte hinzu: "Ich habe wochenlang nach solchen Objekten in meinem Büro in Paris gesucht. Als ich dann ein Mal im Urlaub meinen Laptop benutzte, hat mein Code sie zufällig entdeckt. Das sagt mir, ich sollte mehr Urlaub machen."
Fast sieben Jahre Reisezeit
Die Doppelsondo "Cassini-Huygens" war am 15. Oktober 1997 mit einer amerikanischen Rakete in den Weltraum gestartet worden. Nach fast siebenjähriger Flugzeit und einer zurückgelegten Strecke von 3,5 Milliarden Kilometer ist sie am 1. Juli 2004 am Saturn angekommen.

An dem europäisch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekt arbeiten 260 Wissenschaftler aus den USA und 17 europäischen Ländern. Die vier Jahre lange Erkundung des Saturns und seiner Monde kostet mehr als drei Milliarden Dollar (2,45 Milliarden Euro).

Ende des Jahres - im Dezember 2004 - wird "Cassini" die Raumsonde "Huygens" abwerfen, die anschließend auf dem Saturnmond Titan landen wird.
->   Cassini-Website der ESA
->   Cassini-Website der NASA
->   Das Stichwort Cassini im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010