News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Beifuß als Vorbild für aussichtsreiches Malaria-Mittel  
  Nach pflanzlichem Vorbild hat ein internationales Forscherteam einen besonders aussichtsreichen Wirkstoff gegen Malaria hergestellt. Die Substanz "OZ277" wirkt gegen ein Schlüsselenzym der Krankheitserreger.  
Die Forscher orientierten sich an der Substanz "Artemisinin" aus dem Einjährigen Beifuß (Artemisia annua). "OZ277" lässt sich vergleichsweise einfach produzieren und wirkt nach Angaben der Forscher gegen mehrere Stadien der Erreger.
...
Die "Beifuß-Studie" ist unter dem Titel "Identification of an antimalarial synthetic trioxolane drug development candidate" in "Nature", Bd. 430, Seiten 900 - 904, Ausgabe vom 19. August 2004 erschienen.
->   Abstract der Studie in "Nature"
...
Tests am Menschen noch dieses Jahr
Es solle noch in diesem Jahr erste Tests am Menschen geben, nachdem Tierversuche sehr ermutigend verlaufen seien, berichtet die Gruppe um Jonathan Vennerstrom von der Universität von Nebraska in Omaha (USA).

Artemisinin erwies sich bereits vor 30 Jahren als gutes Mittel gegen Malaria, in der chinesischen Naturmedizin wird Beifuß schon seit 1.500 Jahren geschätzt.
Die Vorteile des synthetischen Wirkstoffs
Die Natursubstanz lässt sich jedoch nur mit einem teuren Verfahren aus der Pflanze isolieren, wird vom Körper zudem nicht besonders gut aufgenommen und ist damit in den armen Ländern nicht sehr weit verbreitet.

Der synthetische Wirkstoff ist besser wasserlöslich und kann auch in größeren Mengen hergestellt werden.
Malaria: Jährlich mindestens eine Mio. Tote
Die von Mücken übertragenen Malaria-Erreger töten nach UN-Angaben mindestens eine Million Menschen im Jahr. Fast alle der jährlich 300 Millionen Krankheitsfälle treten in den tropischen Ländern auf.

"Kombiniert mit einem zweiten Malariamittel könnte diese neue Klasse (von Medikamenten) die zurzeit beste Lösung sein, um resistente Malariaparasiten zu zerstören", schrieb Paul O'Neill von der Universität in Liverpool in einem begleitenden "Nature"- Kommentar.
Die aktuelle Ausgabe von "Nature" widmet dem Thema Malaria zudem auch einen speziellen "Outlook": Insgesamt 14 Artikel geben Einblicke in verschiedene Aspekte. Alle Beiträge vom 19. August sind online frei zugänglich, ebenso wie mehrere ältere Berichte aus früheren Ausgaben.
->   Webfocus "Malaria" in www.nature.com
->   Alles zum Stichwort Malaria im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010