News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Trauben-Abfälle als effektives Desinfektionsmittel  
  Pressabfälle von Trauben sind laut einer Studie eigentlich viel zu schade zum Wegschmeißen oder Kompostieren. Das Material besitzt demnach nämlich ausgezeichnete antibakterielle Eigenschaften.  
Es könnte dafür eingesetzt werden, um krankmachende Keime zu bekämpfen oder auch Nahrung zu konservieren, meinen die Wissenschaftler von den türkischen Universitäten Erciyes und Suleyman Demirel.

Die Untersuchungen wurden im "Journal of the Science of Food and Agriculture" veröffentlicht.
...
Die Studie ist unter dem Titel "Antibacterial activities and total phenolic contents of grape pomace extracts" am 20. August 2004 als Online-Vorabpublikation erschienen (doi:10.1002/jsfa.1901).
->   Das Abstract zur Originalstudie
...
Traubenkerne, -haut und Stiele
Pressabfälle von Trauben, auch Trebern oder Trester genannt, bestehen in erster Linie aus Traubenkernen, -haut und Stielen.

Sie enthalten Polyphenole, die dafür bekannt sind, das Risiko von Herzerkrankungen und Krebs senken zu können. Auch eine positive Wirkung auf den Fettstoffwechsel wird den Polyphenolen nachgesagt.
->   Informationen zu Polyphenolen (wikipedia.org)
Im Test gegen 14 Bakterienarten
Die türkischen Wissenschaftler testeten Trebern gegen 14 Typen von gängigen Bakterien, darunter Escherichia coli oder Staphylococcus aureus. Die Extrakte aus den Pressrückständen zeigten, so die Forscher, effektive, antibakterielle Wirkungen und zwar gegen alle getesteten Bakterien.

Die eingesetzten Trebern-Extrakte hatten dabei eine Konzentration von fünf Prozent.

Sie könnten laut den Ergebnissen etwa eingesetzt werden, um Nahrungsmittel vor Bakterien zu schützen und so länger haltbar zu machen, sind die Experten überzeugt. Das Material sei rein natürlichen Ursprungs und dies würde von Konsumenten gegenüber dem Einsatz von Chemie bevorzugt.
->   Suleyman Demirel University
->   Erciyes University
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010