News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Studie entdeckt Ursache des Höhenlungen-Ödems  
  Manche Menschen entwickeln bei Aufenthalten auf über 3.000 Metern Höhe ein Lungenödem. Zwei Schweizer Forscher haben nun die - vermutlich genetisch bedingte - Ursache dafür herausgefunden.  
Verantwortlich ist demnach ein Fehler beim Natriumtransport durch die Zellen der Lungenbläschen.

Die Resultate stammen aus einer Studie in den Alpen, bei der rund 50 Versuchspersonen mitgewirkt haben, gab der Schweizerische Nationalfonds am Dienstag bekannt.
...
Flüssigkeitsansammlung in den Lungen
Beim Höhenlungen-Ödem sammelt sich in den Lungen Flüssigkeit an. Diese Krankheit fordert gerade unter Alpinisten, die schnell in große Höhen aufsteigen, nicht selten Todesopfer. Sie kann aber auch Personen treffen, die sich längere Zeit in großen Höhenlagen aufhalten.
...
Genetisch bedingte Fehlfunktion
Die ersten Versuche der Schweizer Forscher fanden in der Regina Margherita-Hütte auf 4.556 Metern Höhe im Monte Rosa-Massiv statt. Daran nahmen 21 Alpinisten teil, die bereits einmal ein Lungenödem entwickelt hatten. 29 weitere Versuchspersonen hatten zuvor noch nie darunter gelitten.

Dabei fanden Sartori und Scherrer heraus, dass bei Personen, die für Höhenlungenödeme anfällig sind, eine - vermutlich genetisch bedingte - Fehlfunktion des Transports von Natriumionen in den Zellen der Lungenbläschen vorliegt.

Die Forscher vermuten, dass anfällige Personen bereits auf niedriger Höhe einen geringeren Unterschied des elektrischen Potenzials zweier Körpergebiete aufweisen. Diese Fehlfunktion, die den Abtransport des Wassers in den Lungen behindert, verschlimmert sich mit zunehmender Höhe.
Suche nach Therapien für Herz-Kreislauf-Patienten
Um den Zusammenhang zwischen Lungenödem und chronischem Sauerstoffmangel zu untersuchen, setzen Claudio Sartori und Urs Scherrer ihre Forschungsarbeit nun in den Anden fort.

Mit ihrer Arbeit bei den Aymara-Indios auf der bolivianischen Hochebene wollen die am Lausanner Universitätsspital tätigen Wissenschafter wirkungsvolle Behandlungsformen für jene entwickeln, die wegen einer Herz-Kreislauf-Erkrankung unter einem Lungenödem leiden.
->   Centre Hospitalier Universitaire Vaudois in Lausanne
->   Schweizerischer Nationalfonds
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010