News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Protein als Richtungsweiser für geraden Wuchs  
  Wie regulieren Pflanzen die Wuchsorientierung ihrer Spross- oder Blattteile? Ein Protein als Richtungsweiser für den geraden Pflanzenwuchs hat nun eine deutsch-britische Forschergruppe entdeckt.  
Die Ergebnisse der Wissenschaftler vom GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in München-Neuherberg, der Universität Freiburg und des John Innes Centre im britischen Norwich sind in der Fachzeitischrift "Current Biology" erschienen.
...
Die Studie ist unter dem Titel "Helical Growth of the Arabidopsis Mutant tortifolia1 Reveals a Plant-Specific Microtubule-Associated Protein" in "Current Biology", Bd. 14, Seiten 1515¿1521, Ausgabe vom 24. August 2004 erschienen (doi:10.1016/j.cub.2004.08.033).
->   Abstract der Studie in "Current Biology"
...
Rechtsdrehende Mutante
Die Forscher untersuchten eine Mutante der bei Genetikern äußerst beliebten Ackerschmalwand, latienisch Arabidopsis thaliana, die statt gerade gewachsenen Blattstielen rechtsdrehende, rankende Blattstiele entwickelt.

Dabei ist es den Wissenschaftlern nun gelungen, ein Protein zu identifizieren, das eine maßgebliche Rolle für die räumliche Orientierung von Pflanzenorganen spielt.
Erbfaktor TORTIFOLIA1 als Ursache
 


Im linken Bild zu sehen ist die Wildform des Ackerunkrauts Arabidopsis thaliana, rechts die Arabidopsis-Mutante mit rechtsdrehenden rankenden Blattstielen.

Verantwortlich für die Blattdrehung ist demnach eine Veränderung des Gens TORTIFOLIA1. Es kodiert für ein aus 864 Aminosäuren bestehendes Protein, das an so genannte kortikale Mikrotubuli im Zellskelett bindet.
Protein als "Kompass" für Mikrotubuli
Kortikale Mikrotubuli sind winzige, fadenförmige Strukturen, deren Orientierung die Wuchsrichtung von Pflanzenzellen vorgibt. Das von der Forschergruppe beschriebene Protein TORTIFOLIA1 wiederum dient den Mikrotubulistrukturen als eine Art Kompass:

Fehlt das Protein, so kommt es zum nach rechts verdrehten Wuchs der Blattstiele der untersuchten Arabidopsis-Mutante
->   GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
->   John Innes Centre
->   Mehr zu Forschungen an der Ackerschmalwand in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010