News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Jugendliche sind besonders von AIDS bedroht  
  Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene sind von AIDS bedroht. Die Hälfte aller Neuinfektionen auf der Welt betrifft 15- bis 24-Jährige. Das berichtete am Mittwoch die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW).  
Die DWS rechnet aber damit, dass sich die Zahl der Neuinfektionen durch gezielte Aufklärung um mindestens zwei Drittel senken lassen könnte.

Um die Aufklärung Jugendlicher gerade in Entwicklungsländern geht es auch bei einer Weltbevölkerungskonferenz in London, die am kommenden Dienstag (31. August) beginnt.
...
Hintergrund: 10 Jahre Weltbevölkerungskonferenz von Kairo
Die Aufklärung und gesundheitliche Versorgung von Jugendlichen wurde im September 1994 als zentrale Forderung auf der Weltbevölkerungskonferenz in Kairo (United Nations International Conference on Population and Development) hervorgehoben. Denn, so glauben die Experten, von ihren Entscheidungen hängt im wesentlichen die zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung ab. In London werden nun 500 Experten aus 106 Ländern vom 31. August bis 2. September Bilanz ziehen über die Fortschritte und Hindernisse bei der Umsetzung der Kairoer Beschlüsse.
->   Mehr Informationen zur Konferenz von Kairo
...
Drei Millionen AIDS-Tote jährlich
Derzeit gibt es UNO-Schätzungen zufolge etwa 38 Millionen HIV-Infizierte weltweit, pro Minute kommen zehn neue dazu. Am schlimmsten betroffen sind nach wie vor die afrikanischen Länder südlich der Sahara, wo rund 25 Millionen Infizierte leben. Pro Jahr sterben drei Millionen Menschen an der Immunschwächekrankheit.
Auch wirtschaftliches Potenzial bedroht
AIDS bedroht dem DWS-Datenreport zufolge in vielen Entwicklungsländern auch das wirtschaftliche Potenzial. Gut ausgebildete Fachkräfte in afrikanischen Ländern, besonders im Bildungs- und Gesundheitswesen, sind oft AIDS-krank.

Die DWS erwartet, dass in einigen Ländern in 20 Jahren über 25 Prozent aller Arbeitnehmer dem HI-Virus zum Opfer fallen könnten. Bedroht sei etwa Botswana, wo schon heute 38,8 Prozent aller Einwohner infiziert sind und das damit die Weltspitze bei den AIDS-Erkrankungen anführt.
Weltbevölkerung zählt eine Milliarde Jugendliche
Die Weltbevölkerung zählt derzeit eine Milliarde Jugendliche, davon leben 85 Prozent in Entwicklungsländern. Während etwa in Ägypten 36 Prozent der Einwohner unter 15 Jahre alt sind, werden in Deutschland nur 15 Prozent gezählt.

Wie die DWS mitteilt, findet das Bevölkerungswachstum zu 99 Prozent in Entwicklungsländern statt. Während Frauen in einigen Ländern Afrikas südlich der Sahara und des Mittleren Ostens durchschnittlich sechs bis acht Kinder zur Welt bringen, liegt der europäische Durchschnitt nur bei 1,4 Kindern pro Frau.

Bis 2050 sei mit einem Bevölkerungswachstum von 55 Prozent in armen Ländern zu rechnen. Die DWS geht davon aus, dass bis dahin 9,3 Milliarden Menschen auf der Welt leben.
->   Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW)
->   Das Stichwort Weltbevölkerung im science.ORF.at-Archiv
->   Mehr zum Thema AIDS/HIV im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010