News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Nachlassender Schmerz ist auch für Fliegen schön  
  Auch für Fliegen ist es schön, wenn der Schmerz nachlässt. Das haben deutsche Forscher beobachtet, die in ihrer Studie Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) leichte Elektroschocks verpasst haben.  
Davor oder danach wurden die Insekten einem bestimmten Duft ausgesetzt. Die Ergebnisse zeigten, dass Fliegen lernen könnten, den Duftreiz sowohl als Strafe als auch als Belohnung zu empfinden, sagte Fliegenforscher Bertram Gerber von Biozentrum der Universität Würzburg der dpa.

Erkenntnisse auf diesem Gebiet könnten einmal für die Behandlung von Trauma-Patienten interessant werden.
...
Die Ergebnisse der Forscher um Gerber sind unter dem Titel "Experimental psychology: Event timing turns punishment to reward" als "brief communication" in "Nature", Bd. 430, Seite 983, Ausgabe vom 26. August 2004 erschienen (doi:10.1038/430983a)
->   Abstract der Studie in "Nature"
...
Details zu den Versuchen
Wie Gerber und seine Kollegen Hiromu Tanimoto und Martin Heisenberg im Fachjournal "Nature" berichten, bekamen einigen Fruchtfliegen den Elektroschock direkt nach dem Kontakt mit einem bestimmten Duft.

Nach mehreren Versuchen gingen die Fliegen dem Duft aus dem Weg, weil sie sich an die folgende "Bestrafung" erinnerten.

In einem zweiten Experiment wurde derselbe Duft erst nach dem Schock zugesetzt. Dieser Duft sei dann für Fliegen ein Symbol für die Rettung gewesen. Auch ohne Elektroschock fühlten sich die Tiere von dem Duft angezogen.
Zwei entgegen gesetzte Gedächtnisse
"Das Fazit der eigentlich banal klingenden Untersuchungen ist, dass wir nun davon ausgehen, dass jedes Schockereignis immer zwei entgegen gesetzte Gedächtnisse erzeugt", sagte Gerber. Das nächste Ziel sei zu untersuchen, was auf der Ebene der Nervenzellen passiere, wenn die Fliege das Experiment durchlaufe.

Hiervon versprechen sich die Würzburger Forscher weitere Einblicke auf die Auswirkungen, die schmerzhafte Erfahrungen auf Gehirn und Verhalten hätten.

Gerber zufolge könnten ähnliche Reaktionen auch bei Menschen zu finden sein. "Diese Erkenntnisse könnten dann für die Behandlung von Trauma- Patienten interessant werden."
->   Biozentrum der Universität Würzburg
->   Mehr zur Fruchtfliege in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010