News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Mediziner raten: Essen wie ein Urzeitjäger  
  Auf der Suche nach der idealen Ernährung für den Menschen richten Mediziner neuerdings den Blick weit zurück in die Vergangenheit. Ein Tipp von US-Forschern lautet etwa: Unsere Nahrungsaufnahme sollte sich an jener der urzeitlichen Jäger und Sammler orientieren.  
"Immer mehr Hinweise weisen darauf hin, dass das Missverhältnis zwischen unserer modernen Diät sowie Lifestyle und unserem unveränderten altsteinzeitlichen Genom eine Hauptursache für das epidemische Übergewicht, Bluthochdruck, Diabetes, Atherosklerose und Herz-Kreislauferkrankungen sind", so Mediziner der renommierten Mayo-Klinik im US-Bundesstaat Minnesota.

Ihre Lösung: Unsere Nahrungsaufnahme sollte sich an jener der urzeitlichen Jäger und Sammler orientieren.
...
James H. O' Keefe und Loren Cordain von der Mayo-Klinik haben ihre Untersuchung "Cardiovascular Disease Resulting From a Diet and Lifestyle Odds With Our Paleolithic Genome: How to Become a 21st-Century Hunter-Gatherer" in den "Mayo Clinic Proceedings" veröffentlicht.
->   Der Artikel in www.mayo.edu (pdf-Dokument)
...
Landwirtschaft veränderte Ernährung
Die landwirtschaftliche Revolution vor etwa 10.000 Jahren veränderte die Ernährung des Menschen schlagartig. Die rund 2,5 Millionen Jahre davor konsumierten Jäger und Sammler vor allem wilde und unbehandelte Nahrungsmittel wie Obst, Wurzeln, Gemüse, Nüsse, Fisch und Fleisch, aber kaum raffinierte Getreideprodukte.

"Diese Umstände führten zu einer Diät, die sich aus einer hohen Menge an magerem Protein, mehrfach ungesättigten Fetten, Vitaminen, Mineralien und anderen hilfreichen Inhaltsstoffen zusammensetzte", so James H. O' Keefe und Loren Cordain in ihrer Untersuchung.
->   Mehr zur Entstehung der Landwirtschaft (25.5.04)
Jäger und Sammler waren "fit und gesund"
Diese Ernährung dürfte den Jägern und Sammlern recht gut bekommen sein. "Historische und anthrolopogische Studien zeigen, dass die Jäger und Sammler generell fit und gesund waren sowie weitgehend keinerlei Herz-Kreislauferkrankungen aufwiesen", argumentieren die Autoren.

Die Annahme, dass unsere Ahnen unternährt waren, ist den Wissenschaftlern zufolge völlig falsch. Die Ernährungsweise enthielt zwei bis drei Mal so viele Ballaststoffe wie die heutige, 1,5 bis zwei Mal so viele mehrfach ungesättigte Fettsäuren, vier Mal mehr Omega-Fettsäuren, zwei bis drei Mal so viel Protein und drei bis vier Mal so viel Kalium. Zucker und raffinierte Getreideprodukte kamen in dieser Diät überhaupt nicht vor.
Heutige Ernährung konträr
Die gegenwärtige Ernährung in den westlichen Industrienationen ist jener der ehemaligen Jäger und Sammler genau entgegengesetzt.

Nicht allein, dass wir uns unser Essen nicht mehr selber erlegen müssen und so nicht mehr dazu gezwungen sind, uns zu bewegen, wir konsumieren vor allem verarbeitete, künstliche Nahrungsmittel, mit einem geringen Anteil an frischem Obst und Gemüse.

Doch: "Auf sozialer Ebene sind wir vielleicht Menschen des 21. Jahrhunderts, aber genetisch leben wir immer noch in der Altsteinzeit", kritisieren die Autoren.
Vorschlag: Essen wie ein Urzeitjäger
Die Wissenschaftler schlagen vor, die Ernährung unserer Ahnen nachzuahmen. Dabei sollten gesättigte Fette durch mehrfach ungesättigte ersetzt und besonders mehr Omega-3-Fettsäure konsumiert werden.

Weiters sollte die Einnahme von frischen Nahrungsmitteln wie Obst, Gemüse und Nüssen auf bis zu acht Portionen am Tag drastisch erhöht werden. Weiters am Speiseplan stehen: Mageres Fleisch und Fisch. Zucker und verarbeitete Getreideprodukte sind hingegen weitgehend zu meiden.

Ein weiteres Fitnessrezept unserer Urahnen: Sie gingen oder liefen jeden Tag bis zu 15 Kilometer.
->   Mayo Clinic College of Medicine
Mehr zu diesen Themen in science.ORF.at:
->   Menschen aßen schon vor 23.000 Jahren Getreide (22.6.04)
->   Der Mensch wurde schnell zum Fleischesser (21.10.03)
->   "Milch-Gene": Koevolution bei Mensch und Kuh (24.11.04)
->   Bauern des mittleren Ostens "zivilisierten" Europa (6.8.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010