News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 
Herzmuskelzellen aus embryonalen Stammzellen  
  Ein deutscher Stammzellforscher hat nach eigenen Angaben weltweit erstmals die volle Funktionsfähigkeit von Herzmuskelzellen nachgewiesen, die aus menschlichen embryonalen Stammzellen entwickelt wurden.  
Dies sei eine wichtige Voraussetzung dafür, die gewonnenen Herzmuskelzellen in geschädigtes Herzgewebe - nach einem Infarkt - einzubauen und damit die Herzfunktion zu verbessern, erklärte der Kölner Stammzellforscher Jürgen Hescheler am Donnerstag.

Sein Team berichtet über den nach eigener Einschätzung "wichtigen Schritt in Richtung Therapie" in der Septemberausgabe des Fachjournals "Cellular Physiology and Biochemistry".
...
Die Studie von M. Reppel, C. Boettinger und J. Hescheler ist unter dem Titel "Beta-adrenergic and Muscarinic Modulation of Human Embryonic Stem Cell-derived Cardio-myocytes" in "Cellular Physiology and Biochemistry", Bd. 14, Seiten 187-196, Ausgabe vom September 2004 erschienen (doi:10.1159/000080326).
->   Das Abstract der Originalstudie
...
Herzzellen reagieren auch auf Hormone
"Der Wert unserer Arbeit ist, dass wir gezeigt haben, dass die gewonnen Herzzellen auch auf Hormone, insbesondere das Stresshormon Adrenalin, reagieren - und das konnte bisher weltweit noch nicht nachgewiesen werden", erklärte Hescheler, der zu den international führenden Stammzellforschern gehört.

Der Einsatz der Zellen in klinischen Studien sei jedoch nicht möglich, da die 2003 aus den USA importierten Zellen nicht den Anforderungen des Deutschen Arzneimittelgesetzes genügten, sagte der Forscher vom Institut für Neurophysiologie der Universität Köln.

"In dieser ersten Serie haben wir die menschlichen Zellen mit Maus-Zellen kultiviert und können daher nicht ausschließen, dass sich Maus-Viren auf die Zellen übertragen haben." Daher sei er nun auf neue Stammzelllinien angewiesen.
Gesetzesänderung zum therapeutischen Klonen gefordert
Hescheler forderte eine Gesetzesänderung zum therapeutischen Klonen, ohne die seine Forschung nicht vorankommen werde. Das therapeutische Klonen menschlicher Embryonen zur Stammzellen-Entnahme ist in Deutschland verboten
->   Institut für Neurophysiologie der Universität Köln
->   Alles zum Stichwort Stammzellen in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit .  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010