News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Millionenshow: Schüler für Geschichte begeistern  
  Im "Jubiläumsjahr 2005" will Bildungsministerin Elisabeth Gehrer (ÖVP) die Jugend mit Wettbewerben für die Geschichte begeistern - darunter ein "ÖsterreichQuiz" mit TV-Finale im Stil der "Millionenshow".  
Das Interesse der österreichischen Schüler für Zeitgeschichte hält sich in Grenzen. In einer vom Bildungsministerium in Auftrag gegebenen Fessel-GfK-Umfrage erklären 54 Prozent der Schüler, sie würden sich "eher wenig", "sehr wenig" oder "überhaupt nicht" für die österreichische Geschichte seit 1918 interessieren.

Im kommenden "Jubiläumsjahr 2005" will die Bildungsministerin die Jugend daher mit Wettbewerben wie etwa dem "ÖsterreichQuiz" für Geschichte begeistern.
...
Gerichtet an Schüler von 14 bis 20 Jahren
Das Wissensquiz zur Zeitgeschichte richtet sich an Schüler von 14 bis 20 Jahren. In allen neun Bundesländern sowie in Südtirol sollen zuerst Schulsieger ermittelt werden, die dann um den Landessieg ihres jeweiligen Schultyps rittern. Aus den Landessiegern werden dann zehn Länder-Teams (Bundesländer und Südtirol) zusammengestellt, die im Frühjahr 2005 beim via ORF übertragenen Finale im Stil der Millionenshow mit um den Gesamtsieg kämpfen.
...
Auch emotionale Erfahrbarkeit in Blick
Neben der kognitiven Auseinandersetzung mit den Jahren 1945 und 1955 sollen das Ende des Zweiten Weltkrieges, der Staatsvertrag und die Nachkriegszeit für die Schüler auch emotional erfahrbar werden, meinte Gehrer bei einer Pressekonferenz am Montag.
"Österreich-Album" und Projekt zu "kulturellem Erbe"
Dazu soll es im kommenden Jahr zwei weitere Schulprojekte geben: Das "Österreich-Album 1945 - 1955" und ein Projekt über "kulturelles Erbe".

Bei ersterem werden die Schüler aufgefordert, ein Bild aus der Nachkriegszeit einzuschicken und sich eine Geschichte dazu einfallen zu lassen. Die besten Beiträge werden auf einer CD-ROM veröffentlicht.

Für das "Kulturerbe"-Projekt sollen sich Schüler mit einem beliebigen "Denkmal" aus ihrer Umgebung befassen. Das Objekt müsse nicht unbedingt denkmalgeschützt sein, so Gehrer: "Es kann genauso ein altes Haus sein, das eine Geschichte erzählt." Die 33 besten Projekte werden mit bis zu 1.500 Euro unterstützt.
Motivation für Schüler
Für Gehrer ist es wichtig, "dass mit diesen Projekten die Schüler motiviert werden, sich mit dieser Zeit auseinander zu setzen". Darüber hinaus werde die Zeitgeschichte ja auch in den Lehrplänen für die achte, die elfte und die zwölfte Schulstufe berücksichtigt, betont die Ministerin.

Finanziert werden die Projekte ihren Angaben zufolge aus dem laufenden Budget des Bildungsministeriums.
->   Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
->   Mehr dazu in oe1.ORF.at
->   Mehr zur Zeitgeschichte in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010