News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Energieträger der Zukunft: Schlüsselrolle von Kohle  
  Trotz aller Diskussion um erneuerbare Energien - in den nächsten Jahrzehnten werden fossile Brennstoffe überwiegend den weltweiten Energiebedarf decken. Kohle kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.  
Fossile Brennstoffe werden in den nächsten Jahrzehnten überwiegend den weltweit wachsenden Energiebedarf decken. Darüber herrscht weitgehend Einigkeit unter den rund 1.500 Energieexperten, die sich in dieser Woche zu ihrem Weltkongress in Sydney versammelt haben.
...
Öl, Gas und Kohle decken 86 Prozent
Gegenwärtig werden 86 Prozent des weltweiten Verbrauchs an Primärenergie durch Öl, Gas und Kohle abgedeckt. Dieser Anteil wird in den nächsten 20 Jahren sogar noch leicht auf 87 Prozent steigen, erwartet Charles Goodyear, der Chef des australischen Rohstoffkonzerns BHP Billiton.
...
Schlüsselrolle der Kohle
Wegen des steigenden Energieverbrauchs werden alle Energieträger wachsen, doch kommt der Kohle eine Schlüsselrolle zu:

Die großen Entwicklungsländer wie China und Indien, die ihren Energiekonsum am stärksten steigern werden, setzen stark auf die Kohle. "Kohle ist verfügbar und günstig", sagt Zhou Dadi, Direktor des chinesischen Energieforschungsinstituts.

Das Riesenreich verbraucht 1,6 Mrd. Tonnen Kohle jährlich, davon mehr als die Hälfte in Kraftwerken. Damit deckt die Kohle allein zwei Drittel des chinesischen Energiebedarfs ab. Die Produktion von chinesischer Kohle soll in diesem Jahr von 1,7 auf 1,9 Mrd. Tonnen steigen.
Im Bewusstsein der negativen Folgen
Bis 2020, so erwarten es die Chinesen selbst, könnte der Verbrauch auf 3,1 Mrd. Tonnen klettern, so dass die eigene Produktion des Landes nicht mehr ausreichen würde. Ohne zu beschönigen zählt Dadi die negativen Folgen dieser Entwicklung auf:

China wird vermutlich bis zum Jahr 2020 der größte Verursacher von Treibhausgasen, obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Energie niedrig bleibt. Von den rund 60.000 Kohleminen des Landes entsprechen die meisten nicht internationalen Standards an Umwelt- und Gesundheitsschutz.

Rund sechs Millionen chinesische Bergarbeiter arbeiten in kleinen Minen mit niedriger Produktivität und unter gefährlichen Bedingungen. Das Transportsystem des Landes wird überlastet.
Keine Alternative für Entwicklungsländer?
Doch China hat, ebenso wie vergleichbare Entwicklungsländer, kaum eine Alternative. "Die Kohle bringt Energie zu den Armen", sagt Sipho Nkosi, der ein Kohleunternehmen in Südafrika leitet. Die Entwicklungsländer wollen alle verfügbaren Energiequellen nutzen, Kernenergie ebenso wie Wasserkraft und erneuerbare Energien.

Mit Kohle scheint jedoch eine wachsende Energieerzeugung am schnellsten erreichbar. Kernenergie bedeutet sehr hohe Investitionen, erneuerbare Energien sind noch nicht leistungsfähig und ergiebig genug, Öl zu teuer, um damit Strom zu erzeugen.

Bleibt neben Kohle nur noch Gas, dem ebenso gute Wachstumschancen eingeräumt werden.
Mehr Effizienz, weniger Schadstoffe
Vor diesem Hintergrund forscht die Kohleindustrie intensiv an Maßnahmen, mit denen sowohl die Effizienz der Kraftwerke verbessert als auch der Ausstoß von Schadstoffen verringert werden kann.

"Der Schlüssel liegt im technischen Fortschritt durch höhere Wirkungsgrade in Kraftwerken", sagt RWE-Chef Harry Roels.

Zudem forscht die Branche an Technologien, die abgasfreie Kohlekraftwerke ermöglichen sollen. Das giftige CO2, das beim Verbrennen von Kohle anfällt, wird bei diesen Kraftwerken aufgefangen und tief in der Erde deponiert. Das ist aber noch Zukunftsmusik und bislang viel zu teuer.

Eckart Gienke, dpa/science.ORF.at
->   19th World Energy Congress
Mehr zu diesen Themen in science.ORF.at
->   Studie: Menschheit lebt bereits auf zu großem Fuß (24.8.04)
->   Kernkraft-Nutzung: Anstieg der Atomenergie prognostiziert (28.6.04)
->   Internationale Konferenz: Aktionsplan für Erneuerbare Energien (4.6.04)
->   Umwelttrends in Europa: Klimawandel, Müllberge und Co (1.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010