News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
NASA-Kapsel mit Sonnenwindpartikeln abgestürzt  
  Eine NASA-Kapsel mit Sonnenwindpartikeln (Mission "Genesis"), die in einer spektakulären Aktion über dem US-Staat Utah in der Luft aufgefangen werden sollte, ist abgestürzt. Die Fallschirme, die den Fall der 210 Kilogramm schweren Kapsel zur Erde abbremsen sollten, hatten sich nicht geöffnet.  
Sturz überstanden?
Bild: NASA
Die abgestürzte Kapsel
Das US-Fernsehen zeigte am Mittwoch Bilder der Kapsel, die sich beim Aufprall tief in den Wüstensand gegraben hatte. Die Mission hatte 260 Millionen Dollar (214 Millionen Euro) gekostet.

Wissenschaftler konnten zunächst nicht sagen, ob die eingefangenen Sonnenwindpartikel den Sturz überstanden haben.
Hubschrauber-Stuntmen kamen nicht zum Einsatz
Die US-Weltraumbehörde hatte seit Jahren für das spektakuläre Auffangmanöver trainiert. Stuntman, die sonst auf Filmsets in Hollywood arbeiten, sollten die Sonde mit Hilfe eines Hubschraubers in der Luft an den Haken nehmen und sanft zur Erde bringen.

Die Hubschrauber kamen jedoch gar nicht zum Einsatz. Die stürzende Kapsel raste ohne die Fallschirme zu schnell zu Boden.
->   Das geplante "Hollywood-Ende" von Genesis (7.9.04)
32 Millionen Kilometer lange Reise
Drei Jahre und 32 Millionen Kilometer hatte die Sonde "Genesis" zurückgelegt, um Sonnenstaub zu sammeln - das erste außerirdische Material, das je außerhalb unserer Mondumlaufbahn gesammelt und zur Erde gebracht wurde.

Weltraumforscher wollen damit die Formation der Planeten unseres Sonnensystems und seine Entstehung vor 4,5 Milliarden Jahren besser verstehen lernen.
Partikel gesammelt am "Lagrange-Punkt 1"
Die Sonde "Genesis" war im August 2001 ins All geschickt worden und platzierte sich auf dem so genannten Lagrange-Punkt 1, wo sich die Anziehungskraft von Erde und Sonne genau die Waage halten.

Dort sammelte sie Partikel des Sonnenwinds ein: geladene Teilchen, die von der Sonne ins All strömen. Dafür ist die 494 Kilogramm schwere Sonde mit Sensoren aus Diamanten, Gold, Silicium und Saphiren ausgestattet, die die ionisierten Partikel auffingen.
->   Mehr über die Lagrange-Punkte (NASA)
...
Sonnenwind
Der Sonnenwind ist ein konstanter, aber sehr variabler Strom von Teilchen, die aus der Sonnenatmosphäre entweichen und radial nach außen strömen und den ganzen interplanetaren Raum (auch Heliosphäre genannt) erfüllen. Er besteht hauptsächlich aus geladenen Teilchen, d.h. Ionen, Alpha-Teilchen und Elektronen.
->   Mehr über den Sonnenwind
...
Zehn bis zwanzig Mikrogramm Sonnenwind
"Genesis" sollte rund zehn bis zwanzig Mikrogramm der unsichtbaren Teilchen mitbringen. Die eingesammelten Atome, glauben die Wissenschaftler, könnten beispielsweise Aufschluss geben, wie sich vor Milliarden von Jahren in den frühen Tagen unseres Sonnensystems die Planeten herausgebildet haben.
->   Genesis Mission (NASA)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010