News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Kopf- und Kleiderlaus sind verschiedene Arten  
  Die Frage juckt Zoologen seit fast zweieinhalb Jahrhunderten - nun wurde einer ihrer ältesten Streitfälle entschieden: Kopflaus und Kleiderlaus gehören zwei unterschiedlichen Arten an.  
Bekannt: Unterschiedliche Größe und Lebensform
Dass die beiden Insekten unterschiedlich groß sind, sowie unterschiedliche Regionen des menschlichen Körpers befallen, war schon lange bekannt.

Dass die Kopf- und Kleiderlaus auch unterschiedliche Spezies darstellen, wurde nun eindeutig durch Gentests an 443 in Freiheit gefangenen Läusen belegt. Dies berichtet das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner jüngsten Ausgabe.
Carl von Linne benannte nur eine Spezies
Der Streit hat seinen Ursprung beim schwedischen Naturforscher Carl Linnaeus, der unter seinem Adelsnamen Carl von Linne berühmt wurde. Linne, der das noch heute gültige lateinische Artennamen-System erfand (die so genannte binäre Nomenklatur; Beispiel: Homo sapiens), legte 1758 für die flügellosen Parasiten nur einen Artnamen fest - Pediculus humanus.

Die Kopflaus galt seitdem nur als Unterart mit wissenschaftlichem Namen Pediculus humanus capitis, die etwas größere Kleiderlaus als Pediculus humanus humanus.
->   Mehr zu LInne bei Wikipedia
Kreuzung möglich, trotzdem verschiedene Arten
In Laborversuchen ließen sich Kopf- und Kleiderläuse zudem kreuzen; dies galt vielen Experten als Beweis dafür, dass sie zu derselben Art zählen. Die Gentests an Tieren aus Nepal und der inneren Mongolei brachten aber eindeutig zu Tage, dass es sich um zwei genetisch unterschiedliche Populationen handelt.

Nun bahnt sich ein neuer wissenschaftlicher Streit an: Welche Namen sollen die beiden Arten tragen? Filzläuse haben übrigens seit langem einen eigenen wissenschaftlichen Namen - Phthirus pubis.
->   New Scientist
Mehr zu diesemj Thema in science.ORF.at
->   Läuse verraten Beginn des Textilzeitalters (18.8.03)
->   Taxonomen als "Taufpaten" der Naturwissenschaft (2.10.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010