News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Neue Wittgenstein-Fragmente veröffentlicht  
  Unter dem Titel "Licht und Schatten" sind zwei bisher unveröffentlichte Fragmente des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein erschienen, die sich mit Religion und Kultur des Menschen beschäftigen.  
Auf einem Zettel mit Mathematikaufgaben für die folgende Schulwoche notierte Wittgenstein ein nächtliches Traum-Erlebnis vom 16. Jänner 1922, das ihm außer Reflexionen über sein Verhältnis zu Gott und die Einsicht über "meine völlige Nichtigkeit" auch einen wehen Ellbogen einbrachte.
Völliges Nichtigkeits-Gefühl nach Traum
Im Traum von seiner Schwester wegen seiner geistigen Größe gelobt, schämte sich der erwachte Philosoph wegen seiner Eitelkeit und fühlte plötzlich den "Befehl Gottes", aufzustehen und sich zu bekreuzigen.

"Ich empfand auf einmal meine völlige Nichtigkeit und ich sah ein, dass Gott von mir verlangen konnte, was er wollte", schrieb Wittgenstein, der sich nach Minuten der Seelenqual wieder hinlegte, nur um beim Lampen-Ausschalten einen leichten elektrischen Schlag zu bekommen und sich vor Schreck den Ellbogen an der Bettkante zu stoßen.
Ein Kierkegaardscher Zustand
"Ich habe dabei immer an Kierkegaard gedacht und habe geglaubt, dass mein Zustand 'Furcht und Zittern' sei", so Wittgenstein in Anspielung auf ein Werk des dänischen Philosophen Sören Kierkegaard.
Zweites Fragment über das "getrübte Licht der Kultur"
In einem Brief-Fragment ("Der Mensch in der roten Glasglocke") an seine Schwester aus dem Jahr 1925 vergleicht Wittgenstein die Kultur des Menschen mit dem Leben in eingefärbtem Licht, das der Einzelne wegen seiner Allgegenwart gar nicht wahrnimmt, bis er an die Grenzen der kulturellen Umgebung stößt.

Das rein geistige Ideal wäre hingegen das Leben in ungefärbtem, weißem Licht. "Das Licht ist das Ideal und das getrübte Licht das Kulturideal", so Wittgenstein in dem Brief, in dem er auch sein baldige Ankunft in Wien ankündigt.
Drei Fassunge
Beide Fragmente sind als Faksimile, als "diplomatische Fassung" und in einer normalisierten Fassung abgedruckt und mit einem Nachwort der Herausgeberin Ilse Somavilla versehen.
...
Das Buch
Ludwig Wittgenstein, "Licht und Schatten. Ein Traum und ein Brief", Herausgegeben von Ilse Somavilla. Haymon Verlag
->   Mehr über das Buch (Haymon Verlag)
...
Mehr zu Wittgenstein in science.ORF.at:
->   Streit um Förderung des Wittgenstein-Gesamtwerks (25.5.04)
->   Buch zur Entstehung von Wittgensteins Tractatus (21.1.04)
->   Wittgenstein privat: Philosophie und Leben (Herbert Hrachovec; 21.3.03)
->   Wittgensteins kommentierter Nachlass (Monika Seekirchner; 26.11.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010