News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 
Alexander von Humboldts Hauptwerke neu aufgelegt  
  Zum 20. Geburtstag der von Hans Magnus Enzensberger gegründeten "Anderen Bibliothek" erscheinen an diesem Mittwoch Alexander von Humboldts drei wichtigste Werke als Originaleditionen.  
Letzter Universalgelehrter
Er gilt als letzter Universalgelehrter und erster global denkender Wissenschaftler: Alexander von Humboldt (1769-1859) hat mit seinen Expeditionen und Natur-Erkundungen eine neue Sicht der Welt eröffnet.

Wenige Deutsche sind so berühmt wie dieser preußische Adelige, der mit der Französischen Revolution sympathisierte und in abgewetztem Gehrock bei Hofe verkehrte. Hunderte Orte sind nach ihm benannt. Es gibt einen Pico Humboldt in Venezuela, den Humboldt-Strom im Pazifik, einen Humboldt-Gletscher in Grönland und auf dem Mond das Mare Humboldt.
->   Mehr zu Alexander von Humboldt bei Wikipedia
Originaledition zum Verlags-Jubiläum
Doch für Hans Magnus Enzensberger ist der Baron aus Berlin in seiner Heimat noch ein großer Unbekannter. Mit der Veröffentlichung seiner wichtigsten Werke will der Schriftsteller den "Pionier des modernen wissenschaftlichen Denkens" jetzt auch in Deutschland populär machen.

Zum 20. Geburtstag der von Enzensberger und Verleger Franz Greno gegründeten "Anderen Bibliothek" (Motto: "Wir drucken nur Bücher, die wir selber lesen möchten") erscheinen an diesem Mittwoch Humboldts drei wichtigste Werke als Originaleditionen:

Die "tollkühne" Weltbeschreibung "Kosmos" samt Atlas, die "Ansichten der Natur" und erstmals komplett auf Deutsch die reich bebilderten "Ansichten der Kordilleren".
...
Drei mehr als 2000 Seiten starke Bände
Die Bände - insgesamt rund 2000 Seiten - werden mit einer für ein populärwissenschaftliches Thema bisher einmaligen Medienkampagne begleitet. Der Eichborn Verlag investiert 1,5 Millionen Euro in das Projekt. Knapp 200 Euro kosten alle Werke zusammen.
->   Die Bücher beim Eichborn-Verlag
...
Auflage: 50.000 Stück
Die reich bebilderten Bücher kommen in einer Auflage von zunächst 50.000 Exemplaren in den Handel - eine weitere Auflage ist in Druck.

Alle 30.000 Schüler der 32 deutschen Humboldt-Gymnasien sollen mit Unterstützung prominenter Paten die üppigen Bände kostenlos erhalten, über das Humboldt-Portal können Interessierte im Internet in das Universum des Wissenschaftlers eintauchen.
"Ruck-Stimmung im Land erzeugen"
Mit seinem Mammut-Vorhaben will Enzensberger "Ruck"-Stimmung im Land erzeugen. Humboldt, der seine Weltreisen aus eigener Tasche bezahlte, wirke mit seiner Risikobereitschaft, seinem Enthusiasmus und seiner Neugierde noch heute ansteckend.

"Mit der lahmen und lähmenden Stimmung, die derzeit in Deutschland zu herrschen scheint, hatte er nichts im Sinn", beteuert Enzensberger.
"Intellektuelle Kontinentalsperre geöffnet"
Tatsächlich ist Humboldt aus der Moderne nicht mehr wegzudenken. Mit seiner Amerika-Reise (1799-1804), seinen Erkundungen in Europa und Asien, den Beobachtungen vor Ort und akribischen Aufzeichnungen öffnete er die "intellektuelle Kontinentalsperre" seiner Zeit.

Humboldts Messungen und Sammlungen begründeten Disziplinen wie die Geophysik, die Pflanzengeographie oder die Klimaforschung. Er ging in die Welt, um sich ein Bild zu machen von Dingen, von denen es noch kein Bild gab, schreibt Humboldt-Experte Manfred Osten.
"Der wahre Entdecker der neuen Welt"
Humboldt erforschte die Lebenswelt von Inkas und Azteken, drang mit Freund Aimé Bonpland in den Amazonas-Urwald und bestieg unter großen Strapazen den 6000 Meter hohen Chimborazo im heutigen Ecuador.

Er kritisierte die Sklaverei und begrüßte Lateinamerikas Unabhängigkeitsbewegungen. Der Freiheitskämpfer Simón Bolívar nannte ihn den wahren "Entdecker der Neuen Welt".
Pionier globaler Wissenschaft
Es sei schwer vorstellbar, dass heute jemand wie "dieser Erd- und Himmelsdetektiv" eine solche Universalkompetenz erreichen könne, sagt Enzensberger. Als erster habe Humboldt die Wissenschaft als "globalisiertes Projekt" verstanden.

Seine lebendige Prosa sei noch heute für jeden verständlich. Mit seinem Projekt macht sich Enzensberger, der am 11. November 75 Jahre alt wird, auch ein vorgezogenes Geburtstagsgeschenk. "Nur wer, wie Humboldt, seine Projekte "con amore" angeht, wird in Zukunft eine Chance haben".

Esteban Engel, dpa
science.ORF.at
...
Universum-Magazin verlost zehn Humboldt-Editionen
In Zusammenarbeit mit der "Anderen Bibliothek" verlost das Universum-Magazin zehn Pakete der aufwändigen Neu- und Erst-Edition des Werks von Alexander von Humboldt.
->   Universum-Magazin
...
->   Humboldt-Portal
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Umwelt und Klima .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010