News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Mögliches erstes Foto eines Exoplaneten  
  Europäische und US-Astronomen haben möglicherweise das erste Foto eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - eines so genannten Exoplaneten - geschossen.  
Bei dem Bild könnte es sich allerdings auch einfach nur um einen Lichtfleck handeln, schränkten die Forscher der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München ein.
Schwacher Lichtfleck in der Nähe von "2M1207"
 
Bild: ESO

Rechts der Stern "2M1207", links der mögliche Exoplanet

Sie hatten bereits im April einen schwachen Lichtfleck in der Nähe eines Sterns namens "2M1207" beobachtet. Ihre Entdeckung haben die ESO-Forscher mit Hilfe des 8,2-Meter Teleskop "Yepun" auf dem Berg Paranal in Chile gemacht. "2M1207" strahlt in einer Entfernung von 230 Lichtjahren von der Erde.
Wassermoleküle vermutet
Verbesserte Aufnahmen von dem schwachen Lichtpunkt gelangen dann mit großem technischen Aufwand im Juni. Diese Daten ließen unter anderem auf das Vorhandensein von Wassermolekülen in dem Fleck oder dem darin vermuteten Planeten schließen, schreiben die Astronomen weiter.
Beweis für Exoplaneten-Status steht noch aus
"Keine der vorhandenen Informationen steht der Möglichkeit entgegen, dass es sich um einen Exoplaneten handelt, der um 2M1207 kreist." Ein Beweis stehe aber aus. Nun wollen die Wissenschaftler prüfen, ob die Bahn des schwach leuchtenden Objekts zu jener eines Planeten im Orbit des Sterns passt.

Die Forschungsergebnisse sollen in Kürze im Fachjournal "Astronomy and Astrophysics" erscheinen.
->   Die entsprechende Meldung der ESO
->   "Astronomy and Astrophysics"
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Neue Klasse von Exoplaneten entdeckt (1.9.04)
->   ESA fahndet nach extrasolaren Monden (10.10.03)
->   Elke Pilat-Lohinger: Extra-Solare Planetensysteme werden erforscht (7.1.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010