News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie: Große Nasen riechen besser  
  Nicht nur Form und Größe des äußeren Teils der Nase unterscheiden sich, auch die Nasenhöhlen schwanken in ihrer Größe. Dies wirkt sich laut einer Studie auch auf die Qualität des Geruchssinnes aus.  
Menschen mit größeren Nasenhöhlen haben ein besseres Riechvermögen. Zu diesem Ergebnis kommt Julia Vent mit einer Studie in der Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde der Universität zu Köln.
...
Nase und Riechen: Funktion häufig unterschätzt
Die Funktion der Nase wird oft unterschätzt. Im Allgemeinen werden die Augen und die Ohren für die wichtigeren Sinnesorgane gehalten. Doch die Fähigkeit zu riechen trägt maßgeblich zur Lebensqualität bei. Wer etwa ein duftendes Essen riecht, dem läuft unwillkürlich das Wasser im Mund zusammen. Andererseits warnt der Geruchssinn vor verdorbenen Speisen.

Die Nase liefert zudem soziale Informationen. Der Geruch trägt sowohl zum Gefühl einer heimischen Atmosphäre bei als auch zum Unbehagen gegenüber manchen anderen Personen bei. Dass zwei Personen sich 'nicht riechen können', hängt tatsächlich mit der Geruchswahrnehmung zusammen. Die Geruchszellen sind verbunden mit Gehirnarealen, die Düfte mit Emotionen und Affekten verbinden.
...
Mehr als zehn Millionen Riechzellen
Die Geruchsnerven liegen in der Riechschleimhaut. Sie hat über zehn Millionen Riechzellen. Doch wie gut gerochen wird, hängt auch von der Größe der Nasenhöhlen ab.

Vor allem die Form des oberen Nasenganges und des Naseneinganges beeinflussen laut Studie den Geruchssinn. Wenn durch die Form der Gänge zu wenig Moleküle die Riechschleimhaut erreichen, dann schränkt das die Geruchswahrnehmung ein.
Rechte Seite riecht häufig besser
Laut Julia Vent ist es zudem häufig so, dass die rechte Seite der Nase besser riecht als die linke. Oft wird demnach versucht, diesen Unterschied auf unsere Händigkeit zurückzuführen: Rechtshänder riechen besser mit der rechten Nasenseite.

Die Studie konnte jedoch diesen Zusammenhang nicht belegen. Die Medizinerin vermutet vielmehr, dass das Übergewicht der rechten Nasenseite mit der Dominanz der rechten Seite des menschlichen Gehirns zusammenhängt. Dort ist auch das Riechzentrum besser ausgebildet.
->   HNO-Klinik der Universität zu Köln
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Partnerwahl: Auge und Nase sind sich einig (11.2.04)
->   Wie die Nase lernt, Gerüche wahrzunehmen (24.10.02)
->   Stiefkind der Sinne: Die Nase (6.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010