News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Rastlose Beine: 900.000 Österreicher leiden daran  
  Eine noch immer weitgehend unbekannte Volkskrankheit: Allein in Österreich leiden rund 900.000 Menschen am Restless Legs Syndrom (RLS). Das sind mehr Menschen als es etwa Zuckerkranke in Österreich gibt.  
Oft wird das Leiden - die Betroffenen klagen vor allem über die damit verbundenen schweren Schlafstörungen - nicht diagnostiziert und noch seltener behandelt, hieß es am Wochenende bei einem Medienseminar in Gars am Kamp in Niederösterreich.
...
Ursache: Botenstoff im Gehirn gestört
Die Ursache des Leidens ist eine Störung im Dopamin-System. Dopamin ist ein Nervenbotenstoff zur Steuerung der Bewegungskoordination. Es dürfte eine gewisse familiäre Disposition geben. In den meisten Fällen liegt das Syndrom als idiopathische Form - ohne erkennbare Ursache - vor.

Von symptomatischem RLS wird gesprochen, wenn es durch eine andere Grunderkrankung ausgelöst wird. Das kann Zuckerkrankheit sein oder eine Harnvergiftung. Auch Vitamin B-, Folsäure- und Eisen- und v.a. Ferritinmangel tragen zur Verstärkung der Symptome bei.
->   NINDS Restless Legs Syndrome Information Page
...
Bereits 1685 erstmals beschrieben
"Durchschnittlich sind sieben Prozent der männlichen und 13 Prozent der weiblichen europäisch-stämmigen Bevölkerung von diesem Syndrom betroffen", erklärte etwa der Wiener Neurologe Dieter Volc. "Über dem 65. Lebensjahr scheint jeder Vierte daran zu leiden."

Obwohl RLS bereits 1685 zum ersten Mal beschrieben wurde, hat es erst seit 1945 durch den schwedischen Arzt Karl-Axel Ekbom eine intensive wissenschaftliche Aufarbeitung erfahren.
Selbst in der Ärzteschaft nicht vollständig bekannt
Dennoch sei dieses Syndrom selbst in der Ärzteschaft noch nicht vollständig bekannt, hieß es.

"Das Schlimme daran", so Waltraud Moldaschl, Präsidentin des Dachverbandes der Österreichischen RLS-Selbsthilfegruppen: "Man wird als Hypochonder abgestempelt. Selbst im Familien-, Freundes- und Verwandtenkreis findet man kaum Verständnis. Viele Betroffene werden dadurch in die soziale Isolation gedrängt."
Bewegungsdrang kombiniert mit Gefühlsstörungen
Das Hauptcharakteristikum ist ein unbändiger Bewegungsdrang, kombiniert mit Gefühlsstörungen in den betroffenen Extremitäten. Nur durch aktive Bewegung kommt es zu einer Besserung der unangenehmen Empfindungen.

Da dieses Phänomen ausschließlich während der Ruhephasen auftritt, also vor allem abends im Bett, entwickeln sich aus dem RLS oft Schlafstörungen, in der Folge können schwere Depressionen hinzukommen.

"Das ist keineswegs nur eine harmlose Missempfindung", so der Experte Volc. Durch das zermürbende Leiden würden Betroffene mitunter sogar in den Suizid getrieben. Die Schlafstörungen wurden mittlerweile auch durch den Wiener Schlafforscher Bernd Saletu objektiv belegt.
Gute Behandlungsmöglichkeiten
Mittlerweile gibt es eine gute Behandlungsmöglichkeit, wie der Neurologe Volc ausführt: "Eine Heilung des RLS ist bisher nicht möglich, weil man die letztendliche Ursache dieser Störung noch nicht kennt. Jedoch kann nun durch die richtige Behandlung Beschwerdefreiheit erzielt werden."

Dabei kommen Parkinson-Medikamente zum - äußerst erfolgreichen - Einsatz. "In den meisten Fällen verschwinden die Symptome bei der richtigen Therapie bereits nach einer Woche. Studien im Schlaflabor beschreiben sogar Fälle, bei denen bereits in der ersten Nacht eine Verminderung der nächtlichen Beinbewegungen um 75 Prozent erzielt werden konnte."

Seit 1. April 2004 gibt es in Österreich auch ein speziell für dieses Anwendungsgebiet zugelassenes Medikament. Es handelt sich um eine Kombination von Levodopa (Morbus Parkinson) und der Substanz Benserazid.
->   www.restless-legs.at
->   Mehr zu RLS im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010