News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Erasmus-Stipendien: Kritik von Universitäten  
  Österreichs Universitäten üben heftige Kritik an der Deckelung der Erasmus-Stipendien: Man könne nicht mit gleich bleibendem Budget immer mehr Personen ein Studium im Ausland finanzieren wollen.  
Dies sagte Roberta Maierhofer, Vizerektorin für Internationale Beziehungen an der Universität Graz. Studierende bekämen zu Unrecht signalisiert, dass ein zweites Auslandssemester nichts wert sei, so Sabine Prem vom Büro für internationale Beziehungen der Technischen Universität Graz.

Bisher wurden für bis zu zwölf Monate Zuschüsse in der Höhe von 155 bis 255 Euro (je nach Gastland) zur Verfügung gestellt, nun werden sie nur mehr für maximal sechs Monate gewährt.
->   Mehr dazu bei ORF.at: Zu viele Anträge, zu wenig Geld (23.9.04)
Kritik an Zusammensetzung des Erasmus-Beirats
Maierhofer und Prem stellen die einzige direkte Vertretung der Universitäten im österreichischen Erasmus-Beirat dar, der die Deckelung beschlossen hat.

Auch das wird bemängelt: "Die Universitäten stellen 76 Prozent der Erasmus-Studierenden, sie finden sich aber nur mit zwei Stimmen und jener der ÖH, die die Studierenden vertritt, im Beirat wieder", kritisiert Maierhofer, die für eine ausgewogenere Zusammensetzung des Beirates plädiert.

Weitere Stimmen halten zur Zeit u.a. Vertreter der Ministerien, Fachhochschulen, Pädagogische Akademien und Privatuniversitäten.
"Falsches Signal"
"Für Studierende setzt man das völlig falsche Signal, dass ein zweites Auslandsemester nichts wert ist", meint wiederum Sabine Prem von der Technischen Universität Graz.

Das sei ein Rückschlag hinsichtlich der Motivation, im Ausland länger zu studieren. Von den derzeit österreichweit rund 3.000 Erasmus-Studenten bleiben pro Jahr 1.000 länger als sechs Monate und 200 länger als zehn Monate im Ausland.

"An der Grazer Technik sind 70 Prozent der Erasmus-Stipendiaten länger als sechse Monate im Ausland", so Prem.
Viele Unis bieten nur Jahresprogramme an
Kritisch sei die neue Situation daher vor allem aber für Studierende der Technischen Universitäten. Das hätten auch Mails bestätigt, die sie als Vertreterin der Auslandsbüros der Universitäten im Erasmus-Beirat erhalten habe, so Prem.

Viele Partner-Universitäten böten nämlich nur Jahresprogramme an. "Die Verträge mit den Universitäten im Ausland laufen bis 2006/07 und können nicht auf die Schnelle einfach in Halbjahresprogramme umgewandelt werden", gibt Prem zu bedenken.

Beispielsweise habe die Wirtschaftsuni in Wien schon entsprechende Probleme mit Universitäten in Großbritannien, Irland und Spanien vermeldet.
Kürzung statt Deckelung?
An der Universität Graz bleiben rund 35 Prozent der Erasmusstudenten länger als sechs Monate im Ausland. "Wir brauchen weiterhin beide Optionen und können nicht zu Gunsten der Quantität die Flexibilität der Dauer aufgeben", betonte Maierhofer.

Von Seiten der Universität versuche man, unterstützend einzuspringen. "Klar ist aber, das die Universitäten nicht in der Lage sind, alles abzufangen", so Maierhofer. Anstatt einer Deckelung auf sechs Monate erscheint ihre eine Kürzung der monatlichen Unterstützung sinnvoller.
Mittel seit 2000 unverändert
Wolle man von ministerieller Seite die Zahl und zugleich die Qualität der Auslandsaufenthalte steigern, werde aber an einer Erhöhung der budgetären Mittel nicht vorbeikommen, meint die Vizerektorin.

Seit 2000 stehen trotz steigender und weiterer gewünschter Steigerungen der Stipendiatenzahlen in etwa die gleichen Mittel zur Verfügung: Von der EU kommen jährlich rund 2,25 Mio. Euro für die Zuschüsse, die vom Bildungsministerium verdoppelt werden.
->   Büro für Internationale Beziehungen, Uni Graz
->   Büro für Internationale Beziehungen, TU Graz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010