News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Sonnenwind sorgte für Verlust der Mars-Atmosphäre  
  Eine Hauptfrage der Marsforschung ist, wie der Planet einst seine dichte Atmosphäre verloren hat. Messungen von "Mars Express" belegen nun, dass vor allem der Sonnenwind daran schuld ist.  
Er dringt tief in die Ionosphäre von Mars ein, wie ein internationales Forscherteam im Fachmagazin "Science" berichten - und ist wesentlich für den Verlust seiner Atmosphäre verantwortlich.
...
Die Ergebnisse wurden unter dem Titel " Solar Wind-Induced Atmospheric Erosion at Mars: First Results from ASPERA-3 on Mars Express" in "Science", Bd. 305, Seiten 1933-1936, Ausgabe vom 24. September 2004 veröffentlicht.
->   Die Studie in "Science" (kostenpflichtig)
...
Erosion durch "Austausch" mit Sonnenwind?
Der Mars verfügte vermutlich noch in den ersten 500 Millionen Jahre nach seiner Entstehung über eine dichte Atmosphäre.

Im Gegensatz zur Erde besitzt der Planet kein Magnetfeld, so dass der energiereiche Sonnenwind ungehindert auf seine Atmosphäre einwirken kann. Das irdische Magnetfeld schützt die Erdatmosphäre, indem elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwindes gefangen und um die Erde herum geleitet werden.

Ein Mechanismus, der beim Verlust dieser Atmosphäre eine große Rolle spielen könnte, ist die Erosion durch Ladungs- und Energieaustausch mit Ionen des Sonnenwindes.
Mars-Express-Messungen zu Sonnenwind-Ionen
Messungen des ASPERA 3-Instruments an Bord der europäischen Raumsonde "Mars Express", an dem auch Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung beteiligt sind, zeigen nun, dass Sonnenwind-Ionen tief in die Ionosphäre von Mars vordringen - bis zu einer Höhe von 270 Kilometern.

Dort führen sie zum Verlust planetarer Sauerstoff-Ionen ins Weltall, wie die Wissenschaftler nun in "Science" berichten. Dies geschehe schon bei geringeren Höhen und damit effektiver als bisher vermutet, heißt es dazu in einer Aussendung der Max-Planck-Gesellschaft.
Hinweise auf Verlust der Ozeane erhofft
Aus der Auswertung der Daten erhofft man sich nicht nur genauere Informationen darüber, auf welche Weise der Planet in den vergangenen Jahrmilliarden seine Atmosphäre verloren hat, sondern auch Hinweise darauf, wie dem Mars seine vermuteten Urozeane abhanden kamen.
->   Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung
->   ESA-Website von "Mars-Express"
->   Alles zum Stichwort Mars in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010