News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Bilder von 5.000 Meter tiefen Mars-Schluchten  
  Die europäische Raumsonde "Mars Express" hat spektakuläre Bilder von bis zu 5.000 Meter tiefen Schluchten auf dem Roten Planeten zur Erde gefunkt. Zu sehen sind beispielsweise gewaltige Bergrutsche.  
Auf den am Montag vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln veröffentlichten Aufnahmen sind die Bergrutsche zu sehen, die laut den Forschern durch Instabilitäten am Hang verursacht wurden.
Teil des Valles Marineris
 
Bild: © ESA/DLR/FU Berlin

Alle Abbildungen im Text zeigen das so genannte Ophir Chasma, ein nördliches Paralleltal der Valles Marineris, bei 4 Grad südlicher Breite und 288 Grad östlicher Länge.

Diese Hangrutschmassen hätten sich im südlichen Talgrund bis zu 70 Kilometer in die so genannte Ophir-Schlucht hineingeschoben, hieß es. Sie ist Teil des großen Grabensystems des Valles Marineris.

Eine weitere Abbildung des Ophir Chasma
...
Der Mars: Benannt nach einem Kriegsgott
Der Mars hat die menschliche Fantasie stets beflügelt. Wegen seiner Farbe (der Boden besteht zu 16 Prozent aus Eisen - daher rührt die rotbraune Färbung, die ihm den Namen "Roter Planet" beschert hat) und der starken Helligkeitsunterschiede, die an aufflackerndes Feuer erinnern, benannten die Römer ihn nach ihrem Kriegsgott. Seine beiden Monde tragen die Namen Phobos und Deimos - zu deutsch Furcht und Terror.
...
Hinweise zur Entstehung des Talsystems
Bild: © ESA/DLR/FU Berlin
Ablagerungen und Formen im Valles Marineris geben dem DLR zufolge wertvolle Hinweise zu der noch ungeklärten Entstehungsgeschichte des Talsystems. Auf dem Talboden fänden sich Anzeichen vulkanischer Tätigkeit, aber auch Wasser oder Gletscher könnten dort Spuren hinterlassen haben.

Die Ophir-Schlucht wird im Westen von einem stark gerundeten Bergrücken namens Baetis Mense begrenzt. Bemerkenswert seien die "Candor Chaos" getauften schollenartigen Bruchstrukturen am Südausgang des zentralen Tales.

Wie es beim DLR heißt, war nach der Geschichtsschreibung Ophir das östliche Ende der damals im Orient bekannten Welt - Indien oder möglicherweise auch Äthiopien -, zu deren Erkundung König Salomon eine Schiffsexpedition entsandte um das Land Ophir näher zu erkunden.
->   DLR-Website von "Mars-Express"
->   ESA-Website von "Mars-Express"
->   Alles zum Stichwort Mars im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010