News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Ur-Fossilien belegen frühestes Leben auf der Erde  
  In Südafrika haben Forscher Milliarden Jahre alte Ur-Fossilien aus der Frühzeit der Erde entdeckt. Der Fund untermauert die Theorie, dass die Anfänge des Lebens mindestens 3,4 Milliarden Jahre zurückreichen.  
Die Organismen hätten bereits per Photosynthese Sonnenlicht in Energie umgewandelt, berichten die US- Geologen Michael Tice und Donald Lowe von der Universität Stanford im Fachjournal "Nature".
...
Die Studie ist unter dem Titel "Photosynthetic microbial mats in the 3,416-Myr-old ocean" in "Nature", Bd. 431, Seiten 549-552, Ausgabe vom 30. September 2004 erschienen (doi:10.1038/nature02888).
->   Abstract der Studie in "Nature"
...
Struktur ähnelt Algen
Die Struktur der Ur-Fossilien ähnelt denen von Algen, wie sie in Buchten oder Lagunen vorkommen.

Die Fossilien wurden bei dem Ort Barberton in Gesteinssedimenten des Buck Reef entdeckt. Die einst von Meer bedeckte Region liegt im Osten Südafrikas zwischen dem Krüger-Nationalpark und dem Gebirgskönigreich Swasiland.
Stärkung einer umstrittenen Theorie
Die Entdeckung stärkt eine umstrittene Theorie, die durch ähnliche Funde in Australien entstanden war. Kritiker hatten jedoch vermutet, dass es sich bei den dort entdeckten Fossilien in Wahrheit um Ablagerungen nicht biologischen Ursprungs handelt.

"Die Struktur der sehr gut erhaltenen Organismen lässt da jedoch kaum Zweifel", sagte der südafrikanische Geologe Nicolas Beukes von der Johannesburger RAU-Universität zum jetzt vorgestellten Fund aus Südafrika.

Beukes, der die wissenschaftliche Bedeutung der Entdeckung von Tice und Lowe in einem begleitenden Artikel würdigt, vergleicht die Ur-Organismen mit den Algenteppichen in seichten, sonnendurchfluteten Gewässern.
Fossilien: Reste von Lebewesen
Fossilien sind Reste von Lebewesen, die auf Grund besonderer Umstände nach ihrem Tod nicht verwest und zerfallen sind, sondern in ihrer Struktur erhalten blieben.

Sie werden von Mineralien durchsetzt, die im Laufe der Zeit kristallisieren und die originale Form konservieren.

Die Fossilien haben eine große Bedeutung für die Erforschung der Evolution und geben wichtige Hinweise auf ehemalige geographische und ökologische Verhältnisse.
->   Department of Geological and Environmental Sciences (Stanford University)
->   Mehr zu fossilen Funden im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010