News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Was Steine über ihre Geschichte verraten  
  Grazer Petrologen haben erstmals künstlich Flüssigkeitseinschlüsse in Edelsteingranat erzeugt. Das Ziel des vom FWF geförderten Projekts: Details über die primären geologischen Prozesse in der Erdkruste durch den Vergleich mit natürlichen Einschlüssen.  
Flüssigkeitseinschlüsse konservieren Geschichte
Wer etwas über die geologische Geschichte unseres Planeten erfahren möchte, wirft einen Blick auf Granat, Kyanit und Quarz.

Diese häufigen metamorphen - sprich: durch Druck- und Temperatur veränderten - Minerale der Erdkruste besitzen nämlich die Fähigkeit, so genannte Flüssigkeitseinschlüsse und damit wichtige Details zur Entstehung des Gesteins zu konservieren.
Mineralbildung in "fluider Phase"
Die während der Kristallisation des Minerals entstehenden Einschlüsse liefern den Forschern wertvolle Informationen über die "fluide Phase", jenem flüssigen Ausgangsmilieu, in dem die Mineralbildung in Gesteinen stets erfolgt.
Prozesse im Labor nachgemacht
Wissenschaftler vom Grazer Institut für Mineralogie und Petrologie haben nun unter der Leitung von Georg Hoinkes erörtert, welche Faktoren das Einfangen und die chemische Zusammensetzung der Flüssigkeitseinschlüsse beziehungsweise die Veränderungen von deren Chemie während der Gebirgsbildung beeinflussen.

"Ein Ziel unseres Projekts war es, in unterschiedlichen gesteinsbildenden Mineralaggregaten - zum Beispiel Edelsteingranat oder Quarz - Flüssigkeitseinschlüsse synthetisch in einer Druckkammer herzustellen", erläutern die Mineralogen Reinhard Kaindl und Ronald Bakker das vom Wissenschaftsfonds (FWF) geförderte Projekt.
Projekt dauert an
 
Bild: Universum Magazin

Mikroaufnahme von Flüssigkeitseinschlüssen in Granat

"Dazu haben wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geowissenschaften der Montanuniversität Leoben erstmals künstlich Einschlüsse in Edelsteingranat erzeugt und diese mit natürlich vorkommenden Flüssigkeitseinschlüssen in Granat aus dem Tiroler Schneebergerzug im Ötztal verglichen."

In Zusammenarbeit mit dem Geologen Kurt Krenn hoffen die Wissenschaftler, die den Flüssigkeitseinschlüssen zugrunde liegenden geologischen Vorgänge in Zukunft besser zu verstehen.

Eva-Maria Gruber, Universum Magazin
->   Institut für Erdwissenschaften, Uni Graz
->   Wissenschaftsfonds (FWF)
->   Universum Magazin
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010