News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
100.000ster Computerführerschein vergeben  
  In Österreich wurde am Mittwoch der 100.000ste so genannte "Computerführerschein" vergeben. Er ist Bestandteil der initiative "eFit", die das Bildungsministerium seit 1997 betreibt.  
Das ehrgeizige Ziel: Eine Bevölkerung, die samt und sonders mit dem Computer umgehen kann.
Alternative zur Autodidaktik
Nicht, dass man nicht auch autodidaktisch gute Kenntnisse der Computerbenutzung lernen könnte. Aber mit dem Kurs für den Computerführerschein ginge es eindeutig schneller und kompakter, sagt man im Bildungsministerium.

Außerdem gilt er als Befähigungsnachweis: Es soll bereits Unternehmen geben, die bei Neueinstellungen dieses Dokument verbindlich verlangen.
Für Schüler, Lehrer, AMS und Firmen
Der Kurs besteht aus sieben Modulen, die Kenntnisse von Internet über Textverarbeitung bis zur Tabellenkalkulation vermitteln. Erwerben kann ihn prinzipiell jeder, sagt Bildungsministerin Elisabeth Gehrer, und freut sich, dass es nunmehr 100.000 Österreicher sind, die ihn schon haben.

"Neben Schülern und Lehrern gehören dazu auch Menschen, die über das Arbeitsmarktservice oder über ihre Firma dieses international gültige Zertifikat erworben haben", so Gehrer im ORF-Radio.
...
Der Computerführerschein ist Bestandteil der Initiative eFit, die seit dem Jahr 2000 über 35 Millionen Euro in die heimische Computerausstattung gepumpt hat.
->   eFit Austria
...
Schulen: Zwölf Millionen Euro jährlich für IT
Und die Bildungsministerin präzisiert, wie sie besonders an den Schulen den Computerführerschein weiter fördern will: "Mindestens zwölf Millionen Euro stellen wir weiters für Ausbildung und Infrastruktur jährlich zur Verfügung."
Bereits 125 "Notebook-Klassen"
Schon bisher hätte das unter anderem dazu geführt, dass nahezu 100 Prozent der Schulen einen Internetzugang hätten, vor vier Jahren seien es nur 63 Prozent gewesen. Und mittlerweile böten schon 125 weiterführende Schulen so genannte Notebook-Klassen an.

Martin Haidinger, Ö1-Wissenschaft
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Werner Lenz: Universitätsreform durch Neue Medien? (10.9.04)
->   Michael Nentwich: Forschung im Internet-Zeitalter (6.11.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010