News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Gefiederter T-Rex-Vorfahre in China entdeckt  
  Im Nordosten Chinas wurden die Fossilien eines Fleisch fressenden Dinosauriers mit Drachenschnauze und Flaumfedern entdeckt. Dabei handelt es sich um den bisher ältesten bekannten Vorfahren des T-Rex.  
Dies berichten der chinesische Forscher Xu Xing und sein Team in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
...
Die Studie "Basal tyrannosauroids from China and evidence for protofeathers in tyrannosauroids" ist in "Nature" (Bd. 431, S. 680, Ausgabe vom 7. Oktober 2004) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
Ein T-Rex im Miniformat
 
Grafik: Portia Sloan / IVPP

So könnte der Dinosaurier laut "Nature" ausgesehen haben.

Das Urtier hatte eindrucksvolle Pranken, messerscharfe Zähne und das ausladende Maul eines Tyrannosaurus rex, war aber nur etwa 1,60 Meter groß. Es lebte in der Kreidezeit vor etwa 128 bis 139 Millionen Jahren; damit war der kleine Tyrannosauroid etwa doppelt so alt wie der vor 65 Millionen Jahre ausgestorbene Tyrannosaurus.
Getauft auf "Dilong paradoxus" ...
Ihre Entdeckung machten die Paläontologen in der als Dinosaurier-Friedhof geltenden Ausgrabungsstätte Lujiatun in der Yixian-Formation im Westen der chinesischen Provinz Liaoning). Der neueste Fund wurde von Xu auf den wissenschaftlichen Namen Dilong paradoxus getauft.
... mit anatomischen Besonderheiten
 
Bild: Xing Xu/

Die Schädenknochen der Fossilfunde

"Di" ist das chinesische Wort für Kaiser, "long" für Drache. Der "paradoxe" Artname spielt auf die anatomischen Besonderheiten des Tieres an, das gleichzeitig primitiv und doch relativ weit entwickelt war.

Der als erfolgreichster Fosslienjäger der Welt geltende Xu arbeitetet an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking sowie am Amerikanischen Museum für Naturgeschichte in New York.
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Dinosaurier
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010