News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Rätselhafte Synchronisierung von Zugvögeln  
  Die Geduld der Isländischen Uferschnepfe ist nach drei Tagen zu Ende: Wenn der Partner des Zugvogels später aus dem Winterquartier zurück kommt, wird er mit Scheidung bestraft, berichten britische Wissenschaftler. Obwohl ihre Winterquartiere rund 1.000 Kilometer voneinander entfernt liegen, treffen Männchen und Weibchen der Isländischen Uferschnepfe normalerweise im Frühjahr fast zeitgleich im Brutrevier ein.  
Verspätet sich ein Partner allerdings um mehrere Tage, sucht sich der zuerst Angekommene einen neuen. Eine "Scheidung" führt häufig dazu, dass die Vögel später weniger Nachkommen bekommen. Die Isländischen Uferschnepfen (Limosa limosa islandica) überwintern zwischen Großbritannien und der Iberischen Halbinsel, sie brüten nahezu ausschließlich in Island.
...
Die Studie "Pair bonds: Arrival synchrony in migratory birds" von
T. G. Gunnarsson et al. erschien im Fachjournal "Nature" (Band 431, S.646, Ausgabe vom 7.10.04; doi:10.1038/431646a).
->   Zum Original-Abstract
...
Getrennte Wege von Zugvögel-Paaren
Viele Zugvögel halten einem Partner über Jahre die Treue. Im Herbst verlässt allerdings oft ein Geschlecht vor dem anderen den Brutplatz, so dass die Pärchen getrennt in unterschiedliche Winterquartiere wandern.

Die Wissenschaftler um William Sutherland von der Universität von East Anglia (Norwich/Großbritannien) beobachteten markierte Vögel einer Population der Isländischen Uferschnepfe und fanden heraus, dass die Quartiere der beiden Partner im Schnitt 955 Kilometer auseinander lagen.
Verblüffende Synchronizität
In den fünf Beobachtungsjahren zeigte sich niemals ein Pärchen des Vorjahres gemeinsam in einer wandernden Schar. Trotzdem trafen die Partner in der Regel zwischen Mitte April und Mitte Mai mit einem Abstand von höchstens drei Tagen im Brutgebiet ein.
Koordination der Ankunftszeit unklar
Wie die Vögel die gemeinsame Ankunftszeit koordinieren, ist nicht klar. Es sei möglich, dass beide Partner in Quartieren überwintern, in denen vergleichbare Umweltbedingungen herrschen.

Dann wären beide ungefähr zum gleichen Zeitpunkt in der körperlichen Verfassung, um die Rückreise anzutreten, schreiben die Forscher.
->   University of East Anglia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
->   Studie: Zugvögel haben kleinere Gehirne (10.9.04)
->   Zugvögel korrigieren inneren Kompass mittels Sonnenstand (15.4.04)
->   Magnetfeld warnt Zugvögel vor Hunger-Strecken (1.11.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010