News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Suchmaschine greift nach den Sternen  
  "Wer suchet, der findet" - was das Internet oder andere umfangreiche Datenbanken betrifft, gilt diese Devise jedoch nur in begrenztem Maß. Angesichts der immer weiter anschwellenden, weltweiten Datenflut verwenden Computernutzer spezielle Suchprogramme, um gewünschte Informationen aufzuspüren. Österreichische Software-Spezialisten arbeiten an neuen grafischen Darstellungen von Datenbanken und Suchmaschinen. Dabei greifen die Informatiker sogar "nach den Sternen".  
Vorbild Nachthimmel
Am Grazer "Know-Center", dem österreichischen Kompetenzzentrum für Wissensmanagement, entwickeln die Experten neue Visualisierungen für die Datensuche.

Die grundlegende Idee dabei: die Abfrage einer Datenbank soll möglichst intuitiv erfolgen, die Resultate leicht erfassbar angezeigt werden.

Statt der herkömmlichen Texteingabe des Suchbegriffes und der Darstellung der Ergebnisse in Form endlos langer und unübersichtlicher Listen setzen die Grazer Informatiker auf grafische Visualisierungen.

Ein Beispiel ist "Infosky" - dieses Datenbankprogramm hat den Nachthimmel zum Vorbild: jedes einzelne gespeicherte Dokument wird als Stern dargestellt.
->   Know-Center Graz
Je dichter die Sterne, desto verwandter die Daten
Bild: ORF
"Die gesamte Datenbank erscheint dadurch in Form von Sternhaufen und Galaxien, durch die der Benutzer per Mausklick navigieren kann - so ähnlich wie ein Astronom per Teleskop den Sternenhimmel durchforscht", erläutert Projektleiter Wolfgang Kienreich, selbst begeisterter Hobbyastronom.

"Bei Usability-Tests erkannten die meisten Testpersonen intuitiv, dass dichter stehende Sterne ähnliche Inhalte der Dokumente symbolisieren, weiter auseinander liegende hingegen deutlich geringere inhaltliche Bezüge aufweisen."

Je dichter die Sterne, desto verwandter die Dokumenteninhalte - neben diesem nahe liegenden Zusammenhang basiert "Infosky" zusätzlich auf der aus Computer-Betriebssystemen bekannten, baumartigen Ordnerstruktur.
Demo mit 120.000 Zeitungsartikeln
Die Demoversion, die Wolfgang Kienreich vorführt, beruht auf einem Archiv von 120.000 Artikeln der "Süddeutschen Zeitung".

Diese Datenbank gliedert sich in unterschiedliche Themenbereiche und Ebenen mit den entsprechenden Titeln. Derzeit verwenden die Grazer Informatiker lediglich Textdateien, doch das soll sich in Zukunft ändern.
...
Fernziel: Universelle Suchmaschine
"Der große Traum, den wir hier vor Augen haben, ist die Vereinigung von Texten, Bildern und anderen multimedialen Inhalten" meint Wolfgang Kienreich. "Unsere Vision wäre, bei der Suche nach 'Rotkäppchen' auch einen roten Ball zu finden, ein Bild eines roten Balles zu finden und auch die Geschichte von Rotkäppchen, und vielleicht noch ein Kinderlied, das davon handelt - ausschließlich aufgrund der im Lied oder im Ball-Bild enthaltenen Informationen. Dieses 'cross media retrieval' ist das Schlagwort, das sicher die nächsten Jahre prägen wird - und in das vertiefen wir uns gerade."
...
Grafische Darstellungen von APA-Meldungen
Bild: ORF
Auch bei der Suche nach Meldungen aus aller Welt sind Entwicklungen der Grazer Informatiker im Spiel.

So soll die Online-Datenbank der Austria Presse Agentur APA ab kommendem Jahr für die jeweiligen Suchbegriffe neben der bisherigen Meldungsliste auch grafische Darstellungen liefern.

Diese wurden von den Experten des "Know-Center" entwickelt: einfache Diagramme symbolisieren die Zahl der Meldungen zu weiter untergliederten Themen.
Nachrichtenlandschaft mit Datenbergen
Der nächste Schritt ist hingegen noch Zukunftsmusik: eine dreidimensionale "Nachrichtenlandschaft", in der die Höhe der "Datenberge" die Menge der Meldungen zum jeweiligen Thema darstellt.

Bis diese Form der Datenvisualisierung serienreif ist, wird Wolfgang Kienreich aber wohl noch so manchen Tag vor dem Computer verbringen - und so manche Nacht in die Sterne schweifen ...

Ivo Filatsch, Modern Times
...
Mehr Informationen zu diesem Thema in der Sendung "Modern Times" am Freitag, 8.10.2004 um 22.35 Uhr in ORF 2
->   Modern Times
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010