News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Digitale Datenbank für japanische Holzschnitte  
  Bereits seit dem 17. Jahrhundert gibt es in Japan Holzschnitte. An der Uni Wien wird im Rahmen eines FWF-Projekts nun eine digitale Datenbank mit Karikaturen von 1842 bis 1905 erstellt.  
Sepp Linhart von der Abteilung Japanologie des Instituts für Ostasienwissenschaft ist weltweit einer der wenigen, der sich mit diesem Thema beschäftigt. Im laufenden Projekt will er mit seinem Team rund 1500 Karikaturen erfassen.
Medium der Gegenöffentlichkeit
Bild: www.dieuniversitaet-online.at
Beispiel für eine Karikatur
Im 17. Jahrhundert begann sich der Holzschnitt statt dem nur kurze Zeit verwendeten Letterndruck wegen der einfachen Darstellungsmöglichkeit für kompliziertere Zeichen und Bilder zu etablieren.

Nutzte man den Holzschnitt zunächst für populäre Motive, wurde er schließlich als Informationsmedium entdeckt - und entwickelte sich zu einem Medium der Gegenöffentlichkeit, berichtet die "Zeitung der Universität Wien - online".

Im 19. Jahrhundert gelangte der japanische Holzschnitt im großen Umfang nach Europa, wo er als Kunstform rezipiert wurde und Maler von Van Gogh bis Klimt beeinflusste.
->   Mehr dazu bei der "Zeitung der Universität Wien - online"
->   Institut für Ostasienwissenschaft, Uni Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010