News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Blitz verändert Gene von Bakterien  
  Blitze können einer französischen Studie zufolge das Erbgut von Bakterien verändern. Sie öffnen ihre Poren und erlauben somit, freies genetisches Material aus ihrer Umgebung aufzunehmen.  
Weitere Möglichkeit bakteriellen Gen-Austausches
Dies hat ein Team um Timothy Vogel und Pascal Simonet von der Universität Lyon herausgefunden. "Der Blitz ist der eigene Gen-Ingenieur der Natur", schreibt das britische Magazin "New Scientist" in seiner Ausgabe vom nächsten Samstag.

Dies sei eine weitere Möglichkeit des bakteriellen Gen-Austausches. Einige Bakterien haben auch winzige Schläuche (Pili), über die sie Erbmaterial austauschen können.
...
Die entsprechende Studie, auf die der "New Scientist" verweist, ist unter dem Titel "Isolation of Lightning-Competent Soil Bacteria" im Journal "Applied and Environmental Microbiology" (Bd. 70., S. 6342, Oktober 2004) erschienen.
->   Original-Abstract
...
Künstliche Blitze für Köder-Gene
Forscher nutzen häufig milde Elektroschocks, um Bakterien gentechnisch zu verändern. Die französischen Wissenschaftler baten nun Physiker, drei Bakterienstämme künstlichen Blitzen auszusetzen und legten "Köder-Gene" aus.

Tatsächlich nahmen die beiden Stämme von Bodenbakterien ebenso wie die Kolibakterien das Erbgut auf. Zwar würden Bakterien in unmittelbarer Nähe des Blitzeinschlags getötet, schreibt das Magazin, weiter entfernte könnten jedoch gentechnisch verändert überleben.
Erhöhung der Evolutionsrate?
Die Forscher vermuten, dass das Phänomen weit verbreitet ist. Es könne die Evolutionsrate der ersten Mikroben der Erde beschleunigt haben, aber auch diejenige der heutigen Bakterien noch fördern.

Die bisher bekannten Arten des Gen-Austausches können laut "New Scientist" nicht die beobachtete hohe Evolutionsrate erklären.
->   "New Scientist"
->   Universität Lyon
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Vulkanische Gase - Missing Link der chemischen Evolution (8.10.04)
->   Ursprung des Lebens: Doch die DNA? (5.4.04)
->   Stammt die Form der Biomoleküle aus dem Kosmos? (20.2.04)
->   Lehm: Der Ursprung des Lebens? (24.10.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010