News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Weniger Menschen-Gene als bisher angenommen  
  Der Mensch besitzt 20.000 bis 25.000 Gene und damit deutlich weniger als die bisher angenommen 30.000 bis 40.000 Erbanlagen.  
Dies geht aus der nun weitgehend kompletten Version des menschlichen Erbguts hervor, die das internationale Humangenomprojekt (IHGSC) in "Nature" vorstellt.
...
Die Studie "Finishing the euchromatic sequence of the human genome" ist in "Nature" (Bd. 431, S. 931, Ausgabe vom 21. Oktober 2004) erschienen.
->   Original-Abstract der Studie
...
Mehr als drei Milliarden DNA-Bausteine
Die Zahl der chemischen Bausteine des Erbmoleküls DNA (Nukleotide) beziffert das Konsortium nun auf 3,08 Milliarden. Davon seien inzwischen 2,88 Milliarden (rund 93,5 Prozent) mit bisher unerreichter Genauigkeit in den frei zugänglichen Datenbanken des öffentlich finanzierten Genomprojektes gespeichert.
->   Human Genome Project
2001: Erste - unvollständige - Entzifferung
Genetiker haben das menschliche Genom bereits mehrfach als "entziffert" bezeichnet. Besonders groß war die Aufmerksamkeit im Februar 2001, als sowohl das IHGSC als auch die privat finanzierte Konkurrenz, das US-Biotechnikunternehmen Celera, nach einem Wettrennen um die Sequenzdaten ihre "Arbeitsversionen" präsentierten.

Diese enthielten jedoch noch viele Lücken und Ungenauigkeiten. Nur die steuerfinanzierten Genforscher haben ihre Resultate in den vergangenen rund dreieinhalb Jahren mit großem Aufwand komplettiert.
->   Mehr dazu: Genom-Entschlüsselung - Viele Fragen bleiben offen (11.2.01)
Alle wichtigen Regionen fast komplett
Die an Genen reichen und damit für fast alle Lebensprozesse besonders wichtigen ("euchromatischen") Regionen sind den neuen Angaben zu Folge zu 99 Prozent komplett. Im Durchschnitt komme dabei auf 100.000 richtig gelesene Bausteine nur ein falscher.

"Der Schritt von der Rohfassung zur komplettierten Sequenz hat sich ausgezahlt", sagte Matthias Platzer, Leiter der Genomanalyse am Institut für Molekulare Biotechnologie in Jena. Er ist zugleich Koordinator für genomische Sequenzanalyse innerhalb des deutschen Humangenomprojektes.

In vergleichbarer Qualität liegen bisher nur die Genome von drei weiteren Mehrzellern (Fruchtfliege, Fadenwurm, Ackerschmalwand) vor, deren Genome allerdings bedeutend kleiner sind.
Welche Gene auf welchem Chromosom liegen
58 Prozent der vor drei Jahren vorgestellten Gene hätten Fehler enthalten. Zudem sei nun klar, welches Gen auf welchem Chromosom liege. Im Jahr 2001 habe es zudem noch rund 150.000 Lücken im Genom gegeben. Diese Zahl ist nach den neuen Angaben auf 341 geschrumpft.
"Endgültige Version" wird es wohl nie geben
"33 von ihnen lassen sich mit den vorhandenen Methoden nicht lesen", sagte Platzer. Die übrigen 308 würden vermutlich zum Gegenstand gesonderter Forschungsprojekte.

Ob es je eine eine "endgültige" Version der menschlichen Erbgutsequenz geben wird, ist fraglich, zumal sich auch die Genome von zwei Menschen um bis zu 0,1 Prozent voneinander unterscheiden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 20.10.04]
->   Ensembl Genome Browser
->   Institut für Molekulare Biotechnologie Jena
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Ikone Doppelhelix: Imagepolitur für Human-Genomprojekt? (23.4.03)
->   'Meilenstein': Entzifferung des menschlichen Erbguts (14.4.03)
->   Entzifferung des menschlichen Erbguts abgeschlossen (10.4.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010