News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
ÖAMTC-Wissenschafts-Preise vergeben  
  Heute wurden die Wissenschaftspreise der ÖAMTC-Akademie zum Thema "Nachhaltiger Güter- und Wirtschaftsverkehr in Europa" vergeben, die mit insgesamt 10.000 Euro dotiert sind.  
Ausgezeichnet wurden die Projekte "Österreichisches und Europäisches Verkehrsrecht" von Ferdinand Kerschner und Erika Wagner (Universität Linz) sowie "STAU-Wien - Stadt-Umland-Beziehungen in der Region Wien" unter der Leitung von Wolfgang Loibl (Austrian Research Centers - ARC). Gleichzeitig wurden auch Förderpreise verliehen.
Linzer Projekt: Konzepte für nachhaltige Mobilität
Den Anstoß für die Studie "Österreichisches und Europäisches Verkehrsrecht" gab nach Angaben der Autoren "die deprimierende Feststellung, dass das derzeitige österreichische Verkehrsrecht noch nicht imstande ist, eine umweltschonende nachhaltige Mobilität zu sichern".

Als Lösung schlagen Kerschner und Wagner eine Reihe von relativ leicht umsetzbaren, konkrete verkehrspolitische Maßnahmen vor:

So etwa die Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsträger sowie die Förderung umweltverträglicher Fahrzeugkonzepte und objektbezogener Maßnahmen wie Schallschutzwände oder einen umweltschonenden Umgang mit Verkehrsflächen.
->   Johannes Kepler Universität Linz
STAU-Wien: Zukunft des Stadt-Umland-Systems
"STAU-Wien - Stadt-Umland-Beziehungen in der Region Wien: Siedlungsentwicklung, Interaktionen und Stoffflüsse" entstand unter der Mitarbeit von:

ARC Seibersdorf Research GmbH - System Research, der Technischen Universität (TU) Wien - SRF Institut für Stadt- und Regionalforschung sowie der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien - IUW, Institut für Wirtschaftsgeographie, Regionalentwicklung und Umweltwirtschaft, Abteilung für Wirtschaft und Umwelt.

Die Projektgruppe wollte vergangene und künftige Entwicklungen des Stadt-Umland-Systems Wien aufzeigen und Möglichkeiten für eine künftige Entwicklung ausgewählter Gemeinden im Stadt-Umland ableiten.
Modell der "Suburbanisierung"
Aufbauend auf empirische Analysen wurde ein Modell der "Suburbanisierung" präsentiert und Wechselwirkungen zwischen den Elementen Siedlung, Verkehrsinfrastruktur, Personen- und Güterströme herausgearbeitet.

Davon ausgehend entstanden Modelle und Szenarien für künftige Siedlungsentwicklungen, Erreichbarkeiten und der Pendlerverflechtungen.
->   ARC Seibersdorf Research
Förderpreise an fünf Projekte
Die Förderpreise der ÖAMTC Akademie gingen an:

- "Ultrasonic Transit-Time Gas Flowmeter for Automotive Applications" von Mario Kupnik (Montanuniversität Leoben),
- "Prozesssynthese und Prozessbewertung von nachwachsenden Rohstoffen" von Anneliese Niederl (TU Graz),
- "Social Marketing für öffentliche Verkehrsmittel in Österreichs Großstädten - umweltpsychologische Analyse der Einflussfaktoren" von Sebastian Seebauer (Universität Graz),
- "Das Verkehrskonzept der alten Handelswege am Beispiel der Seidenstraße. Rückblicke und Zukunftsvisionen" von Julia Dobnig, Hildegard Sint (TU Wien, Architektur) und
- "The Relationship between economic growth and transport growth - is it possible to decouple economic growth from transport growth?" von Irene Feige (Universität Innsbruck, Volkswirtschaft).

[science.ORF.at/APA, 22.10.04]
->   ÖAMTC-Akademie
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010