News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Doch keine Änderung bei Erasmus-Stipendien  
  Gute Nachrichten für potenzielle Erasmus-Studenten: Die für 2005/06 geplante Deckelung der Zuschüsse auf nur mehr sechs Monate dürfte vom Tisch sein. Bisher wurden Stipendien für maximal zwölf Monate gewährt.  
Gleiche Höhe und Dauer wie bisher
Das Bildungsministerium übernimmt zu seinen bisherigen jährlichen Beiträgen von rund zwei Mio. Euro zusätzlich eine Ausfallshaftung für bis zu 500.000 Euro, bestätigte der Leiter der Sokrates-Nationalagentur, Wolfgang Eckel, gegenüber der APA einen Bericht der "Presse" (Donnerstag-Ausgabe).

Damit können die Zuschüsse für die Auslands-Studenten auch im kommenden Studienjahr in der gleichen Höhe und Dauer wie bisher gewährt werden.
Zunächst Reduktion auf sechs Monate beschlossen
Derzeit werden für bis zu zwölf Monate Zuschüsse in der Höhe von 155 bis 255 Euro monatlich (je nach Preisniveau des Gastlands) gewährt.

Auf Grund der immer stärker wachsenden Anzahl an Interessenten hatte der aus den Sozialpartnern, der Österreichischen Hochschülerschaft (ÖH), Universitäten, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und Ministerien zusammengesetzte Erasmus-Beirat zuletzt einstimmig beschlossen, die Höhe der Zuschüsse für 2005/06 zwar unverändert zu belassen, diese allerdings auf höchstens sechs Monate zu beschränken.
->   Mehr dazu: Erasmus-Stipendien - Kritik von Universitäten (23.9.04)
Heuer an die 4.000 Stipendiaten erwartet
Absolvierten im Jahr 2000 noch 3.000 Studenten einen Erasmus-Auslandsaufenthalt, werden es im heurigen Studienjahr 2004/05 voraussichtlich 4.000 bis 4.100 sein. Mit den zusätzlichen 500.000 Euro für 2005/06 könne man die erwartete Steigerung auf bis zu 5.100 Interessenten abdecken, so Eckel - wenn es keine gröberen Verschiebungen bei den beantragten Gastländern bzw. der Aufenthaltsdauer gebe.

Formell muss aber noch der Erasmus-Beirat die beschlossene Deckelung bei seiner Sitzung im Dezember rückgängig machen.
Österreich ist Erasmus-Spitzenreiter
Österreich ist derzeit im EU-Vergleich übrigens Erasmus-Spitzenreiter: 13 Prozent aller Absolventen haben "Erasmus-Erfahrung". Damit liegt man knapp vor Finnland und weit vor allen anderen Staaten.

[science.ORF.at/APA, 28.10.04]
->   Erasmus
->   "Presse"
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010