News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 
Historische Supernova: "Vermisster" Stern entdeckt  
  Astronomen haben den lange gesuchten Stern entdeckt, der die historische Supernova von 1572 ausgelöst hat. Das Ereignis erschütterte das von Aristoteles aufgestellte Dogma von der Unveränderlichkeit des Kosmos.  
Der dänische Astronom Tycho Brahe glaubte am 11. November 1572, einen neuen, hell leuchtenden Stern in der Konstellation Cassiopeia entdeckt zu haben. In Wirklichkeit handelte es sich um den "Tod" eines Sternes, eine Supernova-Explosion.
->   Mehr dazu: Tycho Brahe erschütterte das Weltbild (23.10.01)
Selbst Shakespeare zeigte sich inspiriert
Bei "Tychos Supernova", wie die Erscheinung heute genannt wird, hatte ein so genannter Weißer Zwergstern große Teile eines anderen Sterns absorbiert und war schließlich explodiert.

Das Himmelsereignis soll sogar William Shakespeare zu einem bösen himmlischen Omen in der Eröffnungsszene von "Hamlet" inspiriert haben.
Begleitstern eines Weißen Zwergs
Bild: NASA
Überbleibsel der Supernova,
betrachtet durch das NASA-Teleskop CHANDRA
Der Begleitstern des explodierten Weißen Zwergs war bisher nicht zu entdecken.

Die spanische Astronomin Pilar Ruiz-Lapuente von der Universität Barcelona und ihr Team kamen dem vermissten Stern nun bei einer akribischen Durchmusterung über dessen Geschwindigkeit auf die Spur: Er bewegt sich drei Mal so schnell durchs All wie seine Nachbarn, berichten die Forscher in der aktuellen Ausgabe von "Nature".
...
Die Studie "The binary progenitor of Tycho Brahe's 1572 supernova" ist in "Nature" (Bd. 431, S. 1069, 28. Oktober 2004) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature"
...
10.000 Lichtjahre entfernt, Sonnen-ähnlich
Der rund 10.000 Lichtjahre (100 Billiarden Kilometer) von der Erde entfernte Stern gleicht in Helligkeit und Oberflächentemperatur unserer Sonne.

Die Entdeckung liefert erstmals einen Beleg für die Theorie, dass nicht nur die Verschmelzung zweier Weißer Zwerge diesen Typ Supernova auslösen kann, sondern auch ein "überlebender" Begleitstern, der dann losgelöst durch den Kosmos fliegt.

[science.ORF.at/APA/dpa, 28.10.04]
->   Fakultät für Astronomie, Universität Barcelona
->   tychobrahe.com
->   Tycho Brahes Werke (ETH Zürich)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Kosmos 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010