News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Das Deutsche hat 630 Ausdrücke für das "Sterben"  
  Germanistik-Studenten entdeckten im Rahmen eines Projekts an der Universität Graz 630 Synonyme und Umschreibungen für "sterben" und "gestorben sein" in der deutschen Sprache.  
Sie stellten damit die bislang umfassendste Sammlung an Begriffen zum "vitalsten" aller Wortschatzbereiche zusammen.
...
Ausstellung "Heute roth, morgen todt"
Eine weitere Gruppe von Studenten war dem Thema "Sterben" in der Literatur des Mittelalters auf der Spur. Die Ergebnisse der beiden Projektseminare wurden zur Ausstellung "Heute roth, morgen todt" verarbeitet. Sie ist noch bis 10. November 2004 im Portierhaus des Grazer Zentralfriedhof zu sehen.
->   Mehr zur Ausstellung (Uni Graz)
...
Große Zahl hat mit Tabuisierung zu tun
"Die unglaublich große Zahl verschiedener Ausdrücke und Redewendungen zur Benennung des Aus-dem-Leben-Scheidens ist vor allem darauf zurückzuführen, dass der Tod in der Sprache häufig mit einem Tabu behaftet war", erklärt Projektleiter Wernfried Hofmeister von der Uni Graz:

"In diesem Fall wurde das Unvermeidliche mit abschwächenden beziehungsweise beschönigenden Worten, so genannten Euphemismen, umschrieben."
Ersatz für abgenutzte Euphemismen
Waren solche "Ersatz-Begriffe" einige Zeit in Verwendung, näherte sich ihre Bedeutung dem eigentlich Gemeinten immer mehr an, so dass sie ihre abschwächende Wirkung verloren und durch neuerliche Umschreibungen ersetzt wurden.

Hier fehlte es den Menschen offenbar nicht an Kreativität, bildhaftem Vorstellungsvermögen und Fantasie, wobei das Spektrum von zarter Poesie bis zu deftigstem "Galgenhumor" alles abdeckt.
Vom " Verblühen des Lebens" bis zum "ins Gras beißen"
So finden sich in der Rekordliste mit ihren über 600 Belegen "vornehme" Wendungen wie "das Zeitliche segnen" oder "das Verblühen des Lebens" genauso wie das scheinbar respektlose "ins Gras beißen" oder "die Radieschen von unten anschauen". Die Ausstellungsbesucher sind eingeladen, eventuell noch fehlende Begriffe der Sammlung hinzuzufügen.

[science.ORF.at, 29.10.04]
->   Institut für Germanistik der Uni Graz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010