News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Krebs-Screening von Embryonen  
  Reproduktionsmediziner dürfen in Großbritannien in Zukunft Embryonen bei der künstlichen Befruchtung nach einer bestimmten Form von Darmkrebs untersuchen.  
Embryonen mit einem erhöhten Krebsrisiko dürfen deshalb künftig aussortiert werden. Die britische Behörde für menschliche Fruchtbarkeit und Embryologie bestätigte am Montag, dass sie ein entsprechendes Verfahren genehmigt habe.

Wissenschaftler vom University College London können damit nun Embryonen aussortieren, die Träger eines Gens sind, das eine aggressive Form von Darmkrebs begünstigt. Stattdessen soll der Mutter ein Embryo eingepflanzt werden, der dieses Risiko-Gen nicht geerbt hat.
->   Presse-Aussendung der HFEA
"Ausradieren der Gene"
Eine der Patientinnen, eine 35-jährige Frau aus Bristol, äußerte sich in der "Times" "überglücklich" darüber, dass sie jetzt nicht mehr befürchten müsse, das erhöhte Krebsrisiko auf ihr Kind zu übertragen.

Der Mediziner Paul Serhal, der die Embryonen überprüfen wird, sagte: "Hiermit wird es uns gelingen, ein fehlerhaftes Gen völlig auszuradieren."
Kritik an "Designer-Babys"
Kritiker des Verfahrens hielten dagegen, hier würden vorselektierte "Designer-Babys" geschaffen. Es sei keineswegs sicher, dass die Träger des Gens auch wirklich Darmkrebs bekämen, und außerdem könne man durch frühzeitige chirurgische Eingriffe verhindern, dass die Krankheit ein gefährliches Stadium erreiche.

Am Ende dieser Entwicklung würden vielleicht nur noch Embryonen mit einem perfekten Erbgut am Leben gelassen.
Bereits zuvor Embryonen-Vorauswahl
Die britische Behörde hatte in diesem Jahr bereits die Vorauswahl von Embryonen nach bestimmten "wünschenswerten Merkmalen" erlaubt, wenn damit Geschwisterkinder gerettet werden können.

Hintergrund war der Fall eines zweijährigen Buben, der an einer seltenen Blutkrankheit leidet. Eine Stammzellspende soll bewirken, dass sein Körper wieder genug rote Blutkörperchen produziert.

Stammzellen mit passendem Erbgut sollen dazu einem gezielt per künstlicher Befruchtung geschaffenen Geschwisterkind entnommen werden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.11.04]
->   Human Fertilisation and Embryology Authority
->   University College London
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   "Designer-Babys": Wer soll über Leben entscheiden? (26.2.02)
->   Familie bekam Erlaubnis für "Designer-Baby" (23.2.02)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010