News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 
Medizin-Nobelpreisträger Eric Kandel ist 75  
  Als Neunjähriger wurde Eric Kandel aus Österreich vertrieben. Mit seiner Forschung trug der Hirnforscher und Medizin-Nobelpreisträger später maßgeblich zum Wissen über das Gedächtnis bei.  
"Um ehrlich zu sein, es waren alle schlecht, ohne Ausnahme" - mit diesen Worten erinnerte sich der Medizin-Nobelpreisträger des Jahres 2000, Eric Kandel, im Vorjahr an das Verhalten der Menschen in seiner Geburtsstadt Wien nach dem "Anschluss" 1938.

Als Jude war Kandel, der am 7. November seinen 75. Geburtstag feiert, 1939 von den Nationalsozialisten vertrieben worden.
->   Mehr dazu in: "Schwierige Erinnerungen": Eric Kandel in Wien (4.6.03)
Von Wien nach Harvard
Der am 7. November 1929 geborene Kandel wuchs in Wien auf, sein aus Polen stammender Vater hatte ein Spielwarengeschäft in Wien-Währing. Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Wohnung der Familie geplündert, im April 1939 gelang ihm und seinem Bruder die Flucht in die USA, seine Eltern konnten später folgen.

In Harvard studierte Kandel zunächst zeitgenössische europäische Geschichte und Literatur und verfasste seine Dissertation über die Haltung dreier deutscher Schriftsteller (Carl Zuckmayer, Hans Carossa und Ernst Jünger) zum Nationalsozialismus.
Ausbildung zum Psychoanalytiker und Psychiater
An der bekannten US-Universität schloss Kandel Freundschaft mit Personen, deren Eltern Mitglieder des Freud'schen Kreises in Wien gewesen waren. Dadurch wuchs sein Interesse an der Untersuchung des menschlichen Geistes, und er begann eine Ausbildung als Psychoanalytiker.

1956 promovierte er an der New York University School of Medicine. Mit seiner klinischen Ausbildung begann Kandel im selben Jahr am Montefiore Hospital in New York und wurde schließlich in Boston am Massachusetts Mental Health Center zum Psychiater ausgebildet.
Bahnbrechendes zur Gedächtnisbildung
Drei Jahre lang arbeitete er auch am Labor für Neurophysiologie der nationalen US-Gesundheitsinstitute im US-Bundesstaat Maryland (Bethesda). Das war jene Zeit, in der Kandel zum Aufdecker organischer Veränderungen im Rahmen von Signalübermittlung und Gedächtnisbildung wurde.
Arbeiten über Unterschiede von Kurzzeit- ...
Unter Ausnutzung der einfachen Strukturen des Nervensystems einer Meeresschnecke studierte er die zellulären und molekularen Mechanismen von drei basalen Formen des Lernens: Habituation (Gewöhnung, Anm.), Sensibilisierung und klassische Konditionierung.

Er zeigte, dass einfache Verhaltensformen auf neuronalen Netzen beruhen, die aus bestimmten und identifizierbaren sowie untereinander fix verbundenen Neuronen aufgebaut sind.
... und Langzeitgedächtnis führten zu Nobelpreis
Das Kurzzeitgedächtnis von Organismen beruht demnach auf der Veränderung bereits vorhandener Proteine im Nervensystem, das Langzeitgedächtnis hingegen auf einer Neubildung von Proteinen.

Für diese Entdeckung wurde Kandel 2000 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet - statt einer Ehrung durch das offizielle Österreich wünschte er sich allerdings ein Symposium über die Folgen des NS-Regimes für den Forschungs- und Bildungsbereich, das im Vorjahr in Wien stattfand.
...
Heute noch aktiv
1974 kam Kandel an die Columbia University in New York, wo er das Zentrum für Neurobiologie und Verhalten gründete. Er ist nach wie vor Universitätsprofessor an der Columbia und Seniorwissenschaftler des Howard Hughes Medical Institute.
...
Zahlreiche Auszeichnungen
Kandel hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, neben dem Nobelpreis unter anderem den Albert Lasker-Preis für medizinische Grundlagenforschung (1993), die nationale US-Medaille für Errungenschaften in der Wissenschaft (1988), den Wolf-Preis für Biologie und Medizin des Staates Israel (1999) und ein Ehrendoktorat der Universität Wien (1994).

Außerdem ist er Ehrenmitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Das in Philadelphia beheimatete Institute für Scientific Information (ISI) reiht ihn im Fachgebiet der Neurowissenschaften unter die 100 einflussreichsten Forscher (gemessen an der Zahl der Zitate seiner Arbeiten von Berufskollegen).

[science.ORF.at/APA, 5.11.04]
->   Autobiografie von Eric Kandel (Nobelstiftung)
->   Kandel am Howard Hughes Medical Institute
->   Kandel an der Columbia University
Mehr zu Eric Kandel in science.ORF.at:
->   BSE und Langzeitgedächtnis: Gleiche Wurzeln? (25.12.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010