News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schockwellen und Licht konservieren Lebensmittel  
  Eine Alternative für Erhitzen und sonstiges Konservieren von Lebensmittel melden mexikanische Wissenschaftler. Kurze aber heftige Druckwellen in Kombination mit Lichtblitzen vermögen Bakterien abzutöten.  
Dabei wird der Geschmack der Nahrung nicht verändert, berichtet ein Team um Achim Loske von der Universidad Nacional Autonoma de Mexico in Queretaro in der Wissenschaftszeitschrift "New Scientist".
Elektrohydraulischer Generator
Die Druckwellen werden mittels eines so genannten elektrohydraulischen Generators erzeugt. Durch elektrische Entladungen entstehen dabei Schockwellen von bis zu 1.000 Atmosphären.

Zusätzlich bestrahlten die Wissenschaftler die Mikroben mit intensiven Blitzen aus sichtbarem und ultraviolettem Licht.
"Kavitation" funktioniert im Labor
Diese Kombination aus Druck und elektromagnetischer Strahlung ist das Rezept, das Bakterien jedenfalls im Reagenzglas abtötet. Ein wichtiges Phänomen ist dabei die so genannte Kavitation.

Dabei bilden durch die Druckwellen in der Flüssigkeit rund um die Bakterien kurzfristig Luftbläschen, die sofort wieder kollabieren und dabei lokal Hitze erzeugen.
->   Mehr über Kavitation (wikipedia)
Funktioniert noch nicht perfekt
Noch ist das System noch nicht ausgereift, um tatsächlich zum Konservieren von Lebensmitteln eingesetzt zu werden. Escherichia coli zeigte sich noch wenig beeindruckt, bei Listeria monocytogenes hingegen - die Keime können über die Nahrung aufgenommen etwa Fehlgeburten verursachen - funktionierte die Sache ganz gut.

So wurde die Bakterienpopulation im besten Fall nach rund 350 Schockwellen tausendfach dezimiert. Loske ist zuversichtlich, durch weitere Verbesserungen eine millionenfache Reduktion erreichen zu können, dann wäre die Sache interessant.

[science.ORF.at/APA, 15.11.04]
->   "New Scientist"
->   Universidad Nacional Autonoma de Mexico
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010