News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Wer mehr schläft, nimmt weniger zu  
  Wer weniger als vier Stunden schläft, neigt laut US-Forschern eher zu überzähligen Kilos. Der Grund dafür: Die Produktion von Bluteiweißen, die Sättigungs- und Hungergefühl beeinflussen, verändert sich.  
Mediziner von der Columbia Universität in New York fanden einen klaren Zusammenhang zwischen dem Risiko zu Übergewicht und der Anzahl der nächtlich geschlafenen Stunden. Sie präsentierten das Ergebnis am Dienstag (Ortszeit) in Las Vegas.
73 Prozent höheres Risiko
Demnach steigt die Gefahr überflüssiger Kilos bei vier und weniger Stunden Schlaf um 73 Prozent.

Unabhängig von anderen Faktoren wie Schwermütigkeit, Alkoholkonsum und mangelnder Bewegung waren 73 Prozent der Studienteilnehmer, die nur bis zu vier Stunden schliefen, deutlich runder als Kontrollpersonen, die sieben bis neun Stunden pro Nacht in den Federn lagen.
Daten der Nationalen Gesundheitsforschungsinstitute
Die New Yorker Forscher Steven Heymsfield und James Gangwisch verwendeten Daten von Amerikanern im Alter von 32 bis 59 Jahren, die die US-Nationalen Gesundheitsforschungsinstitute (NIH) in Bethesda bei Washington erhoben hatten.

Sie sind in der so genannten National Health and Nutrition Examination Survey I (NHANES I) zusammengefasst. Das New Yorker Team stellte seine Auswertung bei der Jahrestagung der Nordamerikanischen Gesellschaft für die Erforschung von Übergewicht vor.
Sechs Stunden Schlaf, 23-prozentiges Risiko
Demnach sind Erwachsene, die ihren Schlaf auf fünf oder weniger Stunden beschränken, immer noch um 50 Prozent mehr gefährdet, Speck anzusetzen, als andere mit "ausreichend Schlaf".

Wer sich nur sechs Stunden Schlaf gönnt, hat immer noch ein 23-prozentiges Risiko zum Übergewicht.
Weniger Leptin, mehr Grehlin
Laut Heymsfield senkt mangelnder Schlaf die Produktion von Leptin, einem Bluteiweiß, das das Sättigungsgefühl unterdrückt.

Darüber hinaus nimmt bei Müdigkeit die Produktion von Grehlin zu, einer Substanz, die das Verlangen nach Essen ankurbelt.

[science.ORF.at/APA, 17.11.04]
Mehr zum Thema Schlaf in science.ORF.at
->   Mediziner: Schnarchen kann zu Herzinfarkten führen (29.10.04)
->   Schlafwandler leben gefährlich (1.10.04)
->   Sinn des Schlafens: Lernen oder Energie tanken? (2.7.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010