News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Billiges Antibiotikum hilft HIV-infizierten Kindern  
  Einen Durchbruch bei der Behandlung von HIV-infizierten Kindern feiert das UN-Kinderhilfswerk UNICEF: Durch ein billiges Antibiotikum konnte die Sterberate unter erkrankten Kindern um ein Drittel gesenkt werden.  
Die UNICEF bezeichnet dieses Ergebnis als "großen Durchbruch". Dadurch könnten jedes Jahr hunderttausende Kinder gerettet werden, heißt es in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung von UNICEF.
Deutlich geringere Sterberaten durch Cotrimoxazol
Ein britisches Medizinerteam testete das Antibiotikum Cotrimoxazol an 534 infizierten Kindern in Sambia. Nach 19 Monaten Therapie waren 28 Prozent der behandelten Mädchen und Buben gestorben, bei der Kontrollgruppe, die ein Plazebo erhielt, waren es 42 Prozent.

Die Forscher fanden den Erfolg der Therapie so bemerkenswert, dass sie den Kindern der Kontrollgruppe das Medikament nicht weiter vorenthalten wollten.
...
Der Artikel "Co-trimoxazole as prophylaxis against opportunistic infections in HIV-infected Zambian children (CHAP): a double-blind randomised placebo-controlled trial" von C. Chintu und Kollegen ist am 20. November in der Medizinfachzeitschift "The Lancet" (Band 364, S. 1865-1871) erschienen.
->   Artikel-Download (nach Registrierung kostenlos)
...
Grund für Wirkung noch unklar
Cotrimoxazol ist eines der billigsten Antibiotika. Der Grund für seine erstaunliche Wirkung ist noch unklar. Vermutlich hilft es bei der Bekämpfung von Lungenentzündung und Tuberkulose - Krankheiten, an denen durch HIV geschwächte Patienten häufig sterben.

"Dieses billige und weit verbreitete Medikament macht es möglich, dass jedes Kind, das es braucht, es auch bekommen kann", erklärte UNICEF weiter.

[science.ORF.at/APA, 19.11.04]
->   UNICEF
Mehr zum Thema AIDS in science.ORF.at
->   Ärzte fordern AIDS-Medikamente für Kinder (3.11.04)
->   Monotherapie: Neuer Ansatz der AIDS-Bekämpfung (12.10.04)
->   Studie: Cholesterinsenker wirken gegen HIV (17.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010