News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Eiweiß schützt Haut vor bakteriellen Entzündungen  
  Deutsche Forscher haben nachgewiesen, dass ein Haut-Protein namens Psoriasin vor Infektionen mit Kolibakterien schützt. Übertriebene Sauberkeit scheint ihnen zufolge eher zu schaden als zu nützen.  
Diese Keime kommen etwa im Darm vor und umgeben den Menschen im täglichen Leben an vielen Orten. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe um Jens-Michael-Schröder von der Universitäts-Hautklinik in Kiel erschienen im Fachjournal "Nature Immunology".
...
Die Studie "Antimicrobial psoriasin (S100A7) protects human skin from Escherichia coli infection" ist als Online-Vorabpublikation in "Nature Immunology" (28. November 2004; doi:10.1038/ni1142) erschienen.
->   Original-Abstract in "Nature Immunology"
...
Protein entzieht Bakterium Lebensgrundlage
Die Wissenschaftler waren nach Angaben der Kieler Universität der Frage nachgegangen, warum das Bakterium gesunde Haut normalerweise nicht infiziert, obwohl es sehr häufig vorkommt.

Nach ihren Erkenntnissen entzieht das aus Hautschuppen isolierte Psoriasin den Darmbakterien das lebenswichtige Zink und lässt sie so absterben.
Je gefährdeter, desto höhere Konzentration
Untersuchungen der menschlichen Haut bestätigten diese im Experiment gewonnenen Ergebnisse: So wiesen die Forscher die höchsten Psoriasin-Konzentrationen an bakterienreichen Orten wie Kopfhaut oder Achselhöhle nach.

Auf den Kontakt mit dem Darmbakterium reagiere die Haut offensichtlich, indem sie den Schutzstoff vermehrt produziert und ausschüttet, hieß es. Auch die Gegenprobe funktionierte, denn Psoriasin-Antikörper hoben den natürlichen Hautschutz auf.
Übertriebene Sauberkeit eher kontraproduktiv
Mit Hilfe dieser Erkenntnisse könnten sich langfristig etwa auch die Schleimhäute, zum Beispiel in der Blase, vor einer Infektion schützen lassen, meinen die Forscher. Zudem ließen sich Schlüsse für die Hautpflege ziehen.

Übertriebene Sauberkeit erscheine eher kontraproduktiv, sagte Schröder. "Wir sollten jedoch über die Stoffe nachdenken, mit denen wir uns waschen. Alles, was die Haut entfettet, greift auch in diese Schutzmechanismen ein."

[science.ORF.at/APA/dpa, 29.11.04]
->   Universitäts-Hautklinik in Kiel
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Haut
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010