News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 
Sicherer Daten-Transfer dank Quantenkryptographie  
  Quantenkryptographie verspricht schon seit langem Verschlüsselungsmethoden zum Austausch von Daten in bisher unbekannter Sicherheit. In Wien wurde nun ein funktionstüchtiger Prototyp präsentiert.  
Bisher Verbindungen über das Internet
Der sichere Datenaustausch zwischen Unternehmensstandorten erfolgt meist über so genannte VPN-Tunnel ("virtual private network"). Dabei handelt es sich um verschlüsselte Verbindungen zwischen privaten und firmeninternen Netzwerken über das öffentliche, und damit unsichere, Internet.

Für Hacker und Wirtschaftsspione ist diese Verbindung eine potenzielle und oft genützte Angriffsfläche.

Der im Rahmen des Projekts "Prodequac" entwickelte Prototyp der ARC Seibersdorf soll nun gegen Spione Hilfe bieten: sowohl durch seine Sicherheitsarchitektur als auch durch eine neuartige Integration von Quantenkryptographie.
...
Absolute Zufälligkeit durch verschränkte Lichtteilchen
Die Quantenkryptographie bietet theoretisch die Lösung für zwei fundamentale Probleme heutiger Verschlüsselungssysteme: einerseits die Erzeugung sich niemals wiederholender Schlüssel durch die absolute Zufälligkeit als Grundmerkmal der Quantenphysik.

Andererseits deren Verteilung an die beteiligten Partner, da die Schlüssel bei beiden gleichzeitig erzeugt werden. Die Schlüssel zur Datencodierung werden mit verschränkten Lichtteilchen erzeugt, wobei die Messung an einem Teilchen die Eigenschaften des zweiten beeinflusst - unabhängig von seiner Entfernung.
->   Mehr über Quantenkryptographie (Wikipedia)
...
Hardware-Firewall
Der Prototyp wurde als so genannte Hardware-Firewall realisiert und besteht aus zwei voneinander getrennten Einschubkarten mit jeweils eigenem Betriebssystem, schreibt ARC Seibersdorf in einer Aussendung. Dadurch sei die Trennung des internen Firmennetzes vom externen Internet auch physisch gewährleistet.

Das Konzept verwirkliche die Kombination von neuen Sicherheitstechnologien und bekannten Strukturen in einem eigenen Gerät und erlaube durch einfache Bedienung eine schnelle Integration in bestehende Systeme.
Datenrate: Über ein Megabit pro Sekunde
Die quantenkryptographisch erzeugten Bitfolgen, welche zur Verschlüsselung der Daten über den VPN-Tunnel dienen, werden in einem optischen Aufbau erzeugt und im Prototyp gespeichert.

Alle Daten, welche z.B. über einen VPN-Tunnel ausgetauscht werden, können automatisch über den Prototypen verschlüsselt und mit einer Geschwindigkeit von mehr als 1 Megabit pro Sekunde übertragen werden.

Damit sollen IP-Telefonie und Webmeetings mit absoluter Abhörsicherheit und ohne Qualitätsverlust möglich sein.
...
Erste Banküberweisung mit Quantenkryptographie
Bereits im April 2004 führte eine Physikergruppe um Anton Zeilinger die weltweit erste quantenkryptographisch verschlüsselte Banküberweisung durch.
->   Mehr dazu in science.ORF.at (21.4.04)
...
Das Projekt "Prodequac"
Der Prototyp ist eine Koproduktion der Gruppe Quantentechnologien der ARC Seibersdorf research, der Gruppe Zeilinger und der Programm- und Systementwicklung PSE der Siemens AG Österreich.

Das Projekt Prodequac ("Prototype Development for Quantum Cryptography") wurde im Herbst 2002 im Rahmen der Projektlinie "Embedded Systems" des FIT-IT Programms des Innovationsministeriums gestartet.

[science.ORF.at, 6.12.04]
->   Gruppe Quantentechnologien
->   Institut für Experimentalphysik der Universität Wien
->   ARC Seibersdorf research
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Quantenphysik
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Technologie 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010