News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Gentech-Reis soll 2005 in China angebaut werden  
  Schon im nächsten Jahr könnte die Regierung in Peking Gentech-Reis auf breiter Basis einführen, um die Ernährung des weiter wachsenden Milliardenvolks zu sichern. Experten streiten über mögliche Langzeitfolgen.  
Insektengift produzierendes Gen eingepflanzt
Während gentechnisch veränderte Lebensmittel weltweit auf Vorbehalte der Konsumenten stoßen, werden hunderte Millionen Chinesen demnächst womöglich vor vollendete Tatsachen gestellt.

Was Befürworter und Behörden als Fortschritt preisen, sehen Gegner skeptisch: Dem Reis wurde ein Insektengift produzierendes Gen eingesetzt, dessen Folgewirkungen für Mensch und Umwelt nicht abzusehen seien.
...
Lange Tradition des Einsatzes von Genmutationen
Seit Ende der neunziger Jahre hat China für die Erforschung von Genpflanzen viel Geld ausgegeben. Vor sechs Jahren wurde dort bereits die so genannte BT-Baumwolle eingeführt, die mittlerweile auf mehr als der Hälfte aller Baumwollfelder wächst.

Der Pflanze wurde ein Gen eingesetzt, das das so genannte BT-Toxin produziert - ein Protein, das die Darmwand von Insekten zerstört. In ähnlicher Weise sollen nun auch Reispflanzen gegen Schädlinge resistent gemacht werden.
->   Mehr zum BT-Toxin in Wikipedia.de
...
Hoffnung auf Ertragssteigerung
Befürworter hoffen auf eine Ertragssteigerung des chinesischen Grundnahrungsmittels schlechthin. Denn Flächenknappheit und sinkende Grundwasserpegel erschweren in vielen Teilen des Landes den Anbau.

Außerdem könnten durch den Anbau von Gen-Reis weniger Pflanzenschutzmittel verwendet werden - und das schone nicht nur die Umwelt, sondern auch die Menschen.
Hohe Effektivität gegen Schädlinge
Die Erfahrungen seien "positiv", sagt Zhu Zhen, Professor am Institut für Biologie und Genforschung der chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Untersuchungen an verschiedenen Reissorten hätten ergeben, dass der Gen-Reis "besonders effektiv" gegen die Hauptschädlinge - Schmetterlinge und Nachtfalter - sei.
Skepsis bei Reis: Auswirkungen unklar
Vorsichtiger bewertet Xue Dayuan den Gen-Reis. Bisherige Versuche zu möglichen Folgeschäden seien nicht ausreichend, kritisiert der Professor am Wissenschafts- und Umweltzentrum in ostchinesischen Nangking. So stürben Insekten nach dem Verzehr der gentechnisch manipulierten Pflanzen. "Aber man weiß nichts über die Auswirkungen auf andere Arten."

Versuche an Ratten hätten zwar ergeben, dass die Tiere nach dem Verzehr keine Schäden davontrugen, doch seien sie mit einer Dauer von nur drei Monaten für verlässliche Aussagen zu kurz angesetzt worden.
Greenpeace: "Zeitbombe"
Sollte Peking grünes Licht geben, "könnte alles sehr schnell gehen", befürchet Sze Pang Cheung von der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Peking. Die flächendeckende Einführung gentechnisch veränderter Lebensmittel sei eine "Zeitbombe" mit unvorhersehbaren Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.

Schon nach der Einführung der BT-Baumwolle 1998 in zwei Provinzen des Landes habe es keine Möglichkeit gegeben, die weitere Verbreitung zu stoppen.
Einsatz von verändertem Reis 2005 wahrscheinlich
Dessen ungeachtet setzt Peking offenbar ganz auf Gentechnik. Der veränderte Reis werde in China "höchstwahrscheinlich" im kommenden Jahr eingeführt, sagt Wissenschafter Xue. "Das Landwirtschaftsministerium wird demnächst eine Sitzung des Komitees für Biosicherheit zum Thema Gen-Reis einberufen."

Die Interessen der Regierung liegen auf der Hand. Schließlich müssen die hohen Forschungskosten wieder eingespielt werden. Nicht zuletzt aber haben einige Kader selbst kommerzielle Interessen.

"Ein Wissenschafter, der Mitglied im genehmigenden Komitee ist, will selbst eine Handelslizenz für den Gen-Reis haben", kritisiert Umweltschützer Sze.
Angst vor negativen Schlagzeilen
Eins wollen Regierung und Gen-Lobbyisten um jeden Preis vermeiden: Negativ-Schlagzeilen. Zu deutlich könnte vielen von ihnen noch das Fiasko um gentechnisch veränderten Tabak Anfang der neunziger Jahre in Erinnerung sein.

Damals brach Peking entsprechende Versuche ab, weil der Zigarettenhersteller Philip Morris seine Bestellungen absagte. Grund: Der Tabakmulti befürchtete ein schlechtes Image in der Öffentlichkeit.

Diesmal ist die Situation anders, denn China exportiert nur ein Prozent seiner Reisproduktion. Der eigenen Bevölkerung aber könnten die Behörden leichter verheimlichen, wie der Reis in ihren Schalen zu Stande kam.

Boris Cambreleng/AFP, 7.12.04
->   Ö1-Radiokolleg zum Thema "Reis"
Mehr zum Thema Gentechnik in science.ORF.at
->   Neue Kontrolle für Gentechnik in Lebensmitteln (16.11.04)
->   Pollen von Gentech-Gras fliegt 20 Kilometer weit (21.9.04)
->   EU forciert Gentechnik-Forschung an Pflanzen (25.6.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010