News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neue Affenart in Indien entdeckt  
  Wissenschaftler haben in Indien eine bisher unbekannte Affenart entdeckt. Die Art namens Arunachal (Macaca munzala) ist die erste neu beschriebene Makakenart seit mehr als 100 Jahren.  
Das sei von "enormer Bedeutung für unser Verständnis dieser Primatengruppe", sagte M.D. Madhusudan von der Nature Conservation Foundation (NCF) in Mysore auf Anfrage. Das Mitglied des Entdeckerteams bestätigte damit einen Bericht der "New York Times" vom Donnerstag.
Name bedeutet "Affe aus dem tiefen Wald"
 
Bild: Nature Conservation Foundation

Die Tiere sind stämmig, haben ein ungewöhnlich dunkles Gesicht und einen kurzen Schwanz. Sie leben in Wäldern auf einer Höhe von 1.600 bis 3.500 Metern über dem Meeresspiegel. Die Wissenschaftler benannten die Affenart nach dem nordindischen Bundesstaat Arunachal Pradesh, wo sie entdeckt wurde.

Der wissenschaftliche Name hat seinen Ursprung in der lokalen Sprache, in der das Tier "Mun Zala" (in etwa: Affe aus dem tiefen Wald) heißt. Die Affen wurden zwei Tage beobachtet und fotografiert.
Entdeckung trotz zurückgehender Waldbestände
Die Entdeckung trage auch zum Wissen über die indische Tierwelt bei, sagte Madhusudan. "Wir dachten, das Zeitalter der Erforschung und Entdeckung sei vorbei. Aber das ist es eindeutig nicht."

Die Entdeckung sei bemerkenswert, da die Waldbestände in Indien mit mehr als einer Milliarde Einwohnern immer weiter zurückgingen. "Wir hätten diese Art verloren, ohne jemals zu wissen, dass sie existiert hat. Es gibt viele andere, die unsere Pflege und unseren Schutz brauchen."
1903 letzte Entdeckung
In Asien gibt es rund 20 bekannte Arten von Makaken, eine weitere kommt in Afrika vor. 1903 war zuletzt die Art Pagai in Indonesien entdeckt worden. Die Arunachal-Makaken sollen demnächst im "International Journal of Primatology" präsentiert werden.

Zu den Makaken, einer relativ großen Gruppe der Altweltaffen, zählen unter anderem die Rhesusaffen. An der Expedition waren auch die Wildlife Conservation Society (New York), der International Snow Leopard Trust (Seattle) und das National Institute of Advanced Studies (Indien) beteiligt.

[science.ORF.at/APA, 16.12.04]
->   Detailinfos zur Entdeckung bei der NCF
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010