News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Top-Wissenschaft 2004: Wasserspuren am Mars  
  Die Entdeckung von Wasserspuren auf dem Mars durch die Roboter-Fahrzeuge "Spirit" und "Opportunity" ist nach Ansicht des US-Fachjournals "Science" der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2004.  
"Dank der zähen kleinen Roboter wissen wir, dass der Mars vor Milliarden Jahren warm und feucht genug war, um einen flachen, salzigen See auszubilden", schreibt "Science" in seinem traditionellen Jahresrückblick.

Dies sei ein Meilenstein bei der Suche der Menschheit nach Leben im Universum.
...
Der Jahresrückblick "Breakthrough of the year" ist in "Science" (Bd. 306, S. 2010, Ausgabe vom 17. Dezember 2004) erschienen.
->   Überblick dazu in "Science"
...
Die Erfolge der beiden Marssonden
Bild: Science
"Opportunity" landete in der Meridiani-Ebene direkt in einem Gebiet, das einst von Wasser überflutet war. Mit Hilfe eines Spektrometers untersuchte der Rover Felsgestein und entdeckte unter anderem Salz- und Schwefelverbindungen, die auf das Vorhandensein von Wasser schließen ließen.

Auf der anderen Seite des Roten Planeten spürte "Spirit" ebenfalls Spuren ehemaliger Wasservorkommen auf.

Das Wasser auf dem Mars sei zwar sehr sauer und salzig gewesen, auf der Erde habe sich aber auch unter solchen Bedingungen Leben entwickelt.
->   Mars-Rover hat klare Hinweise auf Wasser gefunden (2.3.04)
->   Neue Details über Wasser auf dem Rotem Planeten (17.3.04)
Platz Zwei: Neuer "Zwergenmensch"
Auf Platz zwei der Highlights des Jahres setzte "Science" die Entdeckung von Überresten einer bisher unbekannten Menschenart auf der indonesischen Insel Flores. Der Homo floresiensis war mit nur einem Meter Körperhöhe erstaunlich klein, auch sein Kopf besaß nur etwa die Größe einer Grapefruit.

Vermutlich haben die "Zwergenmenschen" und der moderne Homo sapiens noch vor 18.000 Jahren zusammen die Erde bewohnt.
->   Unbekannte Zwergmenschenart in Indonesien entdeckt (27.10.04)
Stammzellen aus Embryonen-Klonen
Die weiteren acht Highlights wurden nicht eigens platziert. Gekürt wurde die Arbeit südkoreanischer Wissenschaftler, die erstmals einen menschlichen Embryo geklont und daraus Stammzellen entnommen hatten. Sie hätten den Beweis erbracht, dass diese Technik mit menschlichen Zellen funktioniert.
->   Koreanische Forscher klonten menschlichen Embryo (12.2.04)
->   Klonembryo: Fortschritt oder Tabubruch? (13.2.04)
...
Störfall Politik
Als Störfall des Jahres bewertete "Science" die sich verschlechternden Beziehungen zwischen Wissenschaft und Politik in weiten Teilen der Welt. So hatten zum Beispiel US-amerikanische Forscher der Regierung von Präsident George Bush vorgeworfen, ideologische Interessen vor die wissenschaftlichen zu setzen. In Italien und Frankreich protestieren Forscher gegen Budget-Kürzungen.
...
"Junk-DNA" und Pulsaren-Paar
Dass sich im vermeintlichen Müll des Erbmaterials DNA wahre Schätze verbergen, fanden gleich mehrere Teams heraus. Zahlreiche Regionen des Erbguts, die bislang als wertlos galten, haben eine wichtige Rolle bei der Steuerung der Genaktivität.

Astrophysiker entdeckten 2004 das erste Pulsaren-Paar - umeinander rotierende Neutronensterne, die Partikel und Strahlen ins Weltall schleudern.
->   Perlen und echter Abfall im "genetischen Müll" (4.6.04)
Artensterben und Wasser-Chemie
Die detaillierte Dokumentation des Artensterbens rund um die Welt ist "Science" ebenfalls einen Platz unter den Top Ten der wissenschaftlichen Highlights Wert. Denn diese Forschung mache auch deutlich, wie der Klimawandel die natürliche Entwicklung in vielen Gebieten verändere.

Neben dem Mars-Wasser taucht auch das Wasser der Erde in der wissenschaftlichen Bestenliste auf. Grund: Auch nach einem Jahrhundert intensiver Forschung entdecken die Wissenschaftler immer wieder Neues zur Struktur und Chemie der Verbindung.
->   Artensterben löst Kettenreaktion aus (9.9.04)
...
Was im nächsten Jahr zu beachten ist
Wie jedes Jahr wagt "Science" auch Prognosen, welche Bereiche in Zukunft besonders zu beachten sind. "Areas to watch" sind 2005 demzufolge Autophagie in der Zellforschung, Medikamente gegen Dickleibigkeit, Haplotypen-Forschung, die Cassini-Huygens-Mission zum Saturn bzw. Titan, Atomprogramme in Brasilien, Nordkorea und dem Iran, die Gründung eines Europäischen Forschungsrats sowie Nanotechnologie.
...
Österreichische Beteiligung bei "Super-Atomen"
2004 sei zudem ein überragendes Jahr für die Erforschung von Kondensaten gewesen. Nachdem es gelungen sei, Bosonen und Fermionen in den Zustand so genannter "Super-Atome" zu überführen, hätten Forscher diese Erscheinungsformen der Materie jetzt weiter untersuchen und erstmals auch ein festes Kondensat erschaffen können.

Erwähnt wird in diesem Zusammenhang auch eine österreichische Forschergruppe: Rudolf Grimm vom Institut Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
->   Ultrakalte Gase: Forscher stellen neuartige Teilchensysteme her (3.5.04)
Medikamente für Arme, DNA aus Wasserproben
Als weiteren Durchbruch kürte "Science" die Einrichtung so genannter "Public-Privacy-Partnerships" im Gesundheitswesen. Zusammenschlüsse von reichen Ländern, akademischer Forschung und pharmazeutischer Unternehmen starteten 2004 mehrere Initiativen, um den Ärmsten der Welt Zugang zu Medikamenten zu verschaffen.

Schließlich sei die Sequenzierung von DNA aus Wasserproben bemerkenswert, da sie zur Entdeckung neuer Organismen und Gene geführt habe.

Anja Garms, dpa, 16.12.
science.ORF.at
Mehr zu dem Thema im science.ORF.at-Archiv:
->   "Science" Top Ten 2003
->   "Science" Top Ten 2002
->   "Science" Top Ten 2001
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010