News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Fisch, Rotwein und Schokolade verlängern Leben  
  Durch eine reichhaltige Diät mit Fisch, Rotwein, Bitterschokolade, Obst und Gemüse können Menschen in den reichen Industriestaaten laut einer niederländischen Studie gut fünf Jahre länger leben.  
Wer eine solche "Polymeal"-Diät befolgt, senke seinen Blutdruck und beuge so Herzerkrankungen vor, befanden die Wissenschaftler.
Diät erhöht Lebenserwartung um fünf Prozent
Die Experten um Oscar Franco vom Medizinischen Erasmus-Zentrum in Rotterdam rechneten die Auswirkungen der Diät auf die gesamte Erwachsenenbevölkerung der USA hoch.

Demnach würde bei Befolgen des Ernährungsplans das Risiko einer Herzkrankheit um 76 Prozent sinken und die Lebenserwartung bei Frauen um fünf und bei Männern sogar um 6,6 Jahre steigen.
...
Details zur "Polymeal"-Diät
Die untersuchte "Polymeal"-Diät, die von der beliebten Mittelmeer-Diät inspiriert ist, sieht wöchentlich vier Mal Fisch auf dem Speiseteller vor. Dazu kommen täglich ein 150-Milliliter-Glas Rotwein und eine Hundert-Gramm-Tafel Bitterschokolade, 400 Gramm Obst und Gemüse, 2,7 Gramm Knoblauch sowie 68 Gramm Mandeln.
...
Alternative zur "Polypille"
Eine solche Ernährung könne zu einem "genügsamen, aktiven Leben" beitragen, der den Menschen eine Zukunft mit Pillen und eingebildeten Krankheiten erspare, schrieb Franco in der jüngsten Ausgabe des "British Medical Journal".

Sie sei auch eine Alternative zu der "Polypille", bei der sämtliche essenziellen Nährstoffe in einem einzigen Produkt vereinigt würden.

Dieses Konzept hatte im vergangenen Jahr für Furore gesorgt. Herzkrankheiten zählen zu den wichtigsten Todesursachen in den reichen Ländern der westlichen Welt, zunehmend aber auch in den Schwellenländern.

[science.ORF.at/APA/AFP, 17.12.04]
->   Zur Studie beim British Medical Journal
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Gesunde "Mittelmeer-Diät" - Mythos oder Wirklichkeit? (27.10.03)
->   Superpille soll Herzinfarkt-Risiko verringern (27.6.03)
->   Das Stichwort Diät im science.ORF.at-Archiv
...
Radio-Tipp: Der Einfluss von Genen, Fett und Kohlenhydraten
Warum bleiben manche Menschen ein Leben lang dünn, während andere mit fortschreitendem Alter dick werden? Haben Dicke schlicht die "falschen" Gene? Und wie ist das mit Diäten: gibt es Hungerkuren, die tatsächlich beim Abnehmen helfen?

Diesen Fragen geht das Ö1-Radiokolleg von Montag, 20. Dezember bis Donnerstag, 23. Dezember 2004 (9:05 Uhr) nach.
->   Mehr dazu in oe1.ORF.at
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010