News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 
"ARC-Award" für Dopingkontrolle und Wassercheck  
  Bereits zum fünften Mal haben die Austrian Research Centers (ARC) den "ARC-Award" verliehen. Die Sieger von heuer: ein neues Bildanalyseverfahren zur Dopingkontrolle und der "Post Wassercheck".  
Zwei weitere Projekte wurden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Die ARC zeichnen mit diesen Preisen besondere Leistungen ihrer Mitarbeiter aus. Sie werden für besondere Innovationen in den Bereichen Forschung und technologischer Entwicklung vergeben.

Bei den Auszeichnungen wird zwischen Wissenschaft und Wirtschaft unterschieden, dadurch soll dem Gedanken der wirtschaftsnahen Forschung Rechnung getragen werden.
...
Experten-Jury
Insgesamt waren 43 Projekte nominiert. Eine Jury externer Experten in Forschung und Technologie wählte die Preisträger nach Kriterien des wissenschaftlichen Anspruchs und des wirtschaftlichen Erfolgs aus. Im Konzerthaus in Wien wurden die Preise am Donnerstagabend überreicht.
...
Erster Preis Wissenschaft: Anti-Doping-Software
Der erste Preis in der Kategorie "Wissenschaft" ging an die Bildanalyse-Software GASepo, mit der Doping mit der verbotenen Substanz Erythropoietin (Epo) nachgewiesen werden kann (Projektleiter: Igor Holländer).

Epo steuert die Neubildung von roten Blutkörperchen und damit auch die Sauerstoffaufnahme im Blut. Es steht seit 1990 auf der Liste des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) über verbotene, leistungssteigernde Substanzen.

Die im Auftrag der World Anti-Doping Agency, kurz WADA, entwickelte Bildanalyse-Software wurde in interdisziplinärer Arbeitsweise von einem Team aus den beiden Geschäftsbereichen Informationstechnologien sowie Umwelt- und Lebenswissenschaften entwickelt. Sie wurde bei den Olympischen Sommerspielen in Athen 2004 bereits angewendet.
->   Olympia: Software hilft Dopingsünder überführen (3.8.04)
Erster Preis Wirtschaft: Trinkwassertest
Im Bereich "Wirtschaft" ging der ARC-Award 2004 an das Projekt "Post Wassercheck", den bisher größte kommerzielle Trinkwassertest in Österreich (Projektleiter: Robert Spendlingwimmer). Jeder Haushalt kann dabei die Qualität seines eigenen Trinkwassers mit dem Test auf einfache Weise selbst überprüfen.

Wer eine Probe aus seiner Wasserleitung einsendet, bekommt vom ARC einen detaillierten Bericht über die Inhaltsstoffe in 18 chemischen Parametern. Dabei werden sowohl schädliche Inhaltsstoffe wie Blei oder Nitrat als auch positive Ingredienzen wie Mineralstoffe und Spurenelemente gemessen.

Bis Oktober 2004 wurden 11.000 Probensets verkauft und ein Umsatz von 500.000 Euro erzielt.
->   Wassertest um 45 Euro für jedermann (28.7.04)
Die weiteren Preisträger
Der zweite Preis in der Kategorie Wissenschaft ging an ein Projekt, das sich mit den Auswirkungen von Ozon auf die Landwirtschaft untersucht hat, der dritte an ein neues und kostengünstiges Verfahren zur Metallschaumproduktion.

In der Kategorie Wirtschaft ging Rang zwei an ein neues Verfahren des Pulverspritzgusses, Rang drei an eine Software, die den Verschleiß von Gleisen berechnet.

Sonderpreise wurden dem Projekt "Decos" (Embedded Systems) und den Alpbacher Technologiegesprächen verliehen.

[science.ORF.at, 17.12.04]
->   ARCS
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010